Wandergebiete in Deutschland: Die 16 besten Regionen für dein nächstes Abenteuer
Du willst raus, Natur spüren, dich bewegen, aber fragst dich: Wo wandert es sich in Deutschland eigentlich richtig gut? Keine Sorge, zwischen Alpenpanorama, Mittelgebirge und Küstenlinie gibt’s in Deutschland unzählige Wanderregionen, die du entdecken kannst.
In diesem Guide findest du die schönsten Wandergebiete Deutschlands – sortiert nach Erlebnisfaktor und Abenteuerlust. Egal, ob du gerade erst mit dem Wandern anfängst oder schon 100 Kilometer am Stück marschiert bist.
1. Mecklenburg-Vorpommern: Weitwandern mit Wind im Gesicht
Wandern in Mecklenburg-Vorpommern ist wie Durchatmen auf Dauerlauf: salzige Luft, knirschender Sand und der Blick aufs Wasser. Statt Gipfelblicken bekommst du hier Weitblick – und das Gefühl, dass Stress keine Chance hat. Besonders schön: die Halbinsel Fischland-Darß-Zingst. Zwischen Prerow und Ahrenshoop kannst du durch urige Küstenwälder wandern, über weiche Dünenwege stapfen und zwischendurch ein Fischbrötchen mit Ostseeblick genießen.
🔗 Die schönsten Wanderungen auf Fischland-Darß-Zingst
Top-Tipp:
Starte in Prerow – dem charmanten, etwas ruhigeren Ort mit Zugang zum Darßwald – und wander über den Weststrand Richtung Ahrenshoop. Der Künstlerort lädt zum Bummeln ein, die Steilküste zum Staunen. Oder du machst einen Abstecher in den Müritz-Nationalpark – still, weit, wild. Hier kreisen mit etwas Glück Seeadler über dir, während du zwischen Mooren und glitzernden Seen wanderst.
Hast du Lust bekommenl in Mecklenburg-Vorpommern wandern zu gehen? Im folgenden Beitrag findest du viele hilfreiche Infos: Wanderwege & Naturerlebnisse in Mecklenburg-Vorpommern
2. Lüneburger Heide: Blütenmeer & sanfte Weite
Flach, aber emotional. Die Lüneburger Heide zeigt, dass du nicht immer in die Berge musst, um dich zu verlieren. Gerade zur Blütezeit (August/September) ist es hier magisch.
Ideal für Einsteiger:
Wenig Höhenmeter, gute Beschilderung, viele kürzere Etappen – perfekt zum Reinkommen oder als Recovery nach einem langen Marsch.
Top-Tipp:
Heidschnuckenweg – Auf 223 km und in 10-13 Etappen durch das Herz der Heide.
3. Brandenburg: Flach, wild, unterschätzt
Brandenburg hat zwar keine Berge, aber es ist trotzdem eine der idyllischsten Wanderregionen Deutschlands. Warum? Wälder, einsame Pfade, glasklare Seen, Moorlandschaften, verwunschene Flussläufe – und das alles oft nur eine Stunde von Berlin entfernt. Wer statt Gipfeln lieber endlose Weite, stille Pfade und echtes Kopf-Freimachen sucht, ist in Brandenburg goldrichtig.
Besonderheit:
Die Wege sind meist flach und gut begehbar – perfekt für lange Strecken, zum Wiedereinstieg oder fürs Wandern mit Hund. Außerdem: Hier kannst du kilometerweit gehen, ohne jemandem zu begegnen.
Top-Tipp:
Der 66-Seen-Wanderweg – über 400 km rund um Berlin. Du kannst ihn etappenweise wandern oder dir Highlights wie das Schlaubetal, die Märkische Schweiz oder das Barnimer Land rauspicken. Alles dabei: Seen, Wälder, Stille.
4. Ruhrgebiet: Natur statt nur Zechen
Wenn du beim Wort „Ruhrgebiet“ zuerst an Industrie und Autobahnen denkst, dann hast du die Wanderseite dieser Region noch nicht erlebt. Zwischen alten Bahntrassen, grünen Halden, Flussauen und stillgelegten Fördertürmen findest du hier ein echtes Wanderparadies – urban, wild, überraschend grün.
Besonderheit:
Wandern im Ruhrpott bedeutet: Kontraste erleben. Vom Hochofen zum Waldpfad, vom Panorama über die Stadt bis zum idyllischen Ruhrtal. Und: Die Wege sind top erschlossen – ideal für entspannte Tagestouren und schnelle Auszeiten.
Top-Tipp:
Der Hohe Mark Steig ist einer der schönsten Fernwanderwege im Westen – über 150 Kilometer durch Wald, Moor und Flusstäler. Wenn du lieber kompakter einsteigst: Die Route über die Halde Hoheward bietet urbane Weitblicke und echtes Marsch-Feeling mitten im Revier. 👉 Noch mehr Tipps fürs Wandern im Ruhrgebiet
Mammutmarsch-Tipp: Wenn du erleben willst, wie grün, still und gleichzeitig episch das Ruhrgebiet wirklich ist, dann schnür deine Schuhe und sei dabei: Jetzt zum Mammutmarsch im Ruhrgebiet anmelden! 🦣
5. Eifel: Vulkane, Seen und Wanderwege deluxe
Vulkaneifel klingt nicht nur cool, sie ist es auch. Die Maare (Vulkanseen), mystische Wälder und gut ausgebauten Fernwanderwege machen die Eifel zu einer der abwechslungsreichsten Wandergebiete Deutschlands.
Abenteuerfaktor:
Ideal für lange Etappen mit mentalem Training – weite Strecken, wenig Infrastruktur, viel Natur.
Top-Tipp:
Eifelsteig – 313 km von Aachen bis Trier. In 15 Etappen oder als Wochen-Challenge.
6. Hessen: Mittelgebirge, Märchen, Mammut-Potenzial
Hessen ist vielleicht das unterschätzte Allround-Talent unter den Wanderregionen Deutschlands. Es klingt nicht so spektakulär wie „Alpen“ oder „Elbsandstein“, hat aber fast alles, was du fürs Abenteuer brauchst: dichte Wälder, sanfte Mittelgebirge, weite Hochflächen – und dazu eine Prise Märchenwald-Vibe. Ob im Taunus, im Odenwald, der Rhön oder dem Kellerwald – Hessen ist perfekt für alle, die Natur, Abwechslung und machbare Höhenmeter suchen.
Besonderheit:
Die Region ist super erreichbar und viele Wandergebiete befinden sich quasi vor der Haustür. Außerdem: Hessens Wege sind oft gut markiert und gepflegt – perfekt für entspannte, aber längere Touren. Besonders nice: Die Mischung aus Kultur (Burgen, Schlösser) und Natur (Wald, Wasser, Weite)
Top-Tipp:
Urwaldsteig Edersee – 68 km durch den Nationalpark Kellerwald-Edersee. Alte Buchenwälder, abgelegene Pfade, gigantische Ausblicke. Mammutmarsch-Vibes garantiert – ob als Etappentour oder als Hardcore-Variante in einem Rutsch. Bonus: ein Sprung in den Edersee nach der Tour.
7. Rhön & Hunsrück: Die Unterschätzten
Manchmal sind es die ruhigen Töne, die dich am meisten bewegen. Die Rhön mit ihren Hochflächen oder der Hunsrück mit dem Saar-Hunsrück-Steig sind perfekte Ziele für alle, die es ursprünglich mögen.
Community-Tipp:
Viele Wandernde berichten, dass sie hier zum ersten Mal „richtig im Flow“ waren – dank langer Touren, wenig Lärm und Zeit für’s innere Sortieren.
Top-Tipps:
8. Thüringer Wald: Wandern mit Weitblick und Geschichte
Das Schöne beim Wandern in Thüringen: Die Region ist erstaunlich abwechslungsreich. Dich erwarten dichte Wälder, aussichtsreiche Höhenzüge, historische Orte, mystische Moore und ruhige Täler. Besonders auf dem Rennsteig kannst du das „Sich-treiben-lassen“ perfektionieren – egal ob als Mehrtagestour oder in Etappen.
Top-Tipp:
Für alle, die sich mental wie körperlich herausfordern wollen, ist der Rennsteig eine perfekte Trainingsstrecke – lang, ruhig, fordernd, mit ganz eigener Magie.
9. Harz: Mythen, Wälder und Mammutpotenzial
Der Harz ist der perfekte Mix aus mystischer Natur, knackigen Anstiegen und urigen Hütten. Zwischen Brocken, Hexenstieg und Teufelsmauer findest du alles: ruhige Pfade im Wald sowie Weitblicke auf den Höhenzügen.
Top-Tipp:
Harzer-Hexen-Stieg – 100 Kilometer durch den gesamten Harz. Für Mammut-Herzen ein Traum in Etappen.
🔗 Der Harzer Hexenstieg als eine der schönsten Routen in Thüringen
10. Elbsandsteingebirge: Tiefe Schluchten und spektakuläre Ausblicke
Diese Landschaft wirkt wie aus einer anderen Welt: Steile Tafelberge, schroffe Sandsteinfelsen, spektakuläre Aussichten. Das Elbsandsteingebirge ist damit ideal für alle, die Höhenmeter lieben, aber nicht so weit in den Süden fahren wollen.
🦣 Mammutmarsch-Vibes:
Hier gibt’s Strecken mit echten mentalen Prüfungen – lange Aufstiege, schmale Pfade und atemberaubende Gratwege.
Top-Tipp:
Malerweg – 112 km pure Schönheit, perfekt für Weitwanderlust.
11. Pfälzerwald: Wo du richtig abschalten kannst
Der Pfälzerwald ist riesig – und Deutschlands größter zusammenhängender Wald. Was er noch hat, ist sein ganz eigener Zauber dank Sandsteinfelsen, einsamer Pfade, Burgruinen und Wein. Wer Natur pur ohne Trubel sucht, wird hier fündig.
Besonderheit:
Viele Wanderwege verlaufen über weiche Böden – top für Knie & Gelenke auf langen Strecken.
Top-Tipp:
Hauensteiner Schusterpfad – 15 km Fels, Wald und Ausblick. Oder direkt die Pfälzer Hüttentour, wenn’s mehr sein darf.
12. Saarland: Klein, aber voller Überraschungen
Du denkst beim Wandern nicht als erstes ans Saarland? Dann hast du was verpasst. Zwischen sanften Hügeln, alten Buchenwäldern und aussichtsreichen Höhenzügen zeigt sich das kleinste Flächenbundesland von seiner wilden Seite – ganz ohne Menschenmassen. Ideal für alle, die ungestört Kilometer sammeln und dabei die Seele baumeln lassen wollen.
Besonderheit:
Viele Wege führen an Flüssen, Seen oder entlang von Tafelbergen vorbei – mit viel Abwechslung und noch mehr Ruhe. Perfekt für längere Tagesmärsche ohne Stress.
Top-Tipp:
Die Tafeltour zur Saarschleife ist ein echter Klassiker: 16 km Naturkino, Panorama satt und ein stiller Flow, der dich mitzieht. Für mehr Strecke: Der Saar-Hunsrück-Steig bringt dich auf 410 km bis tief in den Hunsrück – Etappe für Etappe ein mentaler Reset.
🔗 Zum Blogartikel: Wandern im Saarland – Natur pur auf Schritt und Tritt
13. Bayerischer Wald: Natur pur & Grenzerfahrung
Wandern, wie es mal war: still, ursprünglich, wild. Der Bayerische Wald lässt dich abschalten – und gleichzeitig über dich hinauswachsen. Hier kannst du kilometerlang durch den Wald laufen, ohne einer Menschenseele zu begegnen.
Top-Tipp:
Goldsteig – 660 Kilometer, davon 280 km „Qualitätsweg“. Anspruchsvoll und einsam.
14. Schwarzwald: Klassiker mit Überraschungseffekt
Top-Tipp:
Westweg – über 280 km von Pforzheim nach Basel. Ein echter Klassiker unter den Fernwanderwegen.
🔗 Wandern in Baden-Württemberg – Die besten Routen
15. Allgäu: Postkartenpanorama und Kuhglockensound
Das Allgäu ist ein Klassiker, aber wird nie langweilig. Von saftig-grünen Wiesen über felsige Höhen bis zu wenig frequentierten Alpseen bekommst du hier alles. Und: Du kannst easy entscheiden, ob du lieber chillen oder Höhenmeter sammeln willst.
Gut zu wissen:
Viele Routen lassen sich mit Seilbahn-Unterstützung abkürzen – ideal für Einsteiger oder Kombi-Touren.
Top-Tipp:
Tegelberg-Runde bei Schwangau – Königsschloss trifft Alpenblick. Oder für Ausdauernde: Nagelfluh-Gratwanderung.
16. Berchtesgaden: Wo die Berge dich fordern (und belohnen)
Wenn du in Berchtesgaden wanderst, spürst du schnell: Diese Region ist nichts für halbe Sachen. Der Nationalpark Berchtesgaden ist das einzige Alpengebiet Deutschlands, das unter besonderem Schutz steht – und gleichzeitig ein echtes Outdoor-Spielzimmer für alle, die mehr wollen als nur Aussicht. Steile Anstiege, schroffe Wände, knallharte Trails – aber auch magische Stille, türkisblaues Wasser und Panoramen, die dich sprachlos machen. Dich erwarten Touren wie der Rinnkendlsteig, der Aufstieg zur Watzmann-Hocheck-Hütte oder die Wege rund um den Königssee. Alle Touren findest du in unserem Guide ⬇️.
Lese-Tipp: Wandern in Berchtesgaden: Die schönsten Routen für Naturfans
Bonus: Wanderregionen Deutschland – Karte & Planung
Suchst du eine Übersicht?
Online findest du z. B. auf Wanderbares Deutschland eine interaktive Karte aller zertifizierten Wanderregionen in Deutschland – von Nord bis Süd, für jede Schwierigkeitsstufe.
Unser Tipp:
Erstelle deine persönliche Wander-Bucket-List und nimm dir pro Jahr eine neue Region vor. So bleibst du motiviert und entdeckst Deutschland zu Fuß – Schritt für Schritt.
Mammutmarsch-Tipp: Kennst du schon unsere Event-Bucketlist? 📆✅ Einfach auf den Link klicken, runterladen, ankreuzen & Spaß haben!
Fazit: Deutschlands schönste Wandergebiete – dein Abenteuer wartet
Ob du gerade erst in die Wanderschuhe schlüpfst oder regelmäßig lange Märsche absolvierst – in Deutschland findest du Wanderregionen, die dich herausfordern, erden oder auch weiterbringen. Ob Küste, Mittelgebirge oder Alpenrand – such dir das Gebiet aus, das dich gerade am meisten ruft.
Und denk daran: Wandern ist nicht nur Bewegung – es ist Begegnung. Mit dir selbst. Mit der Natur. Mit dem, was du wirklich kannst.
Mammutmarsch-Tipp:
Wenn du dich wirklich testen willst: Unsere Strecken finden in ausgewählten Wanderregionen statt – egal ob 30, 55 oder 100 km.
→ Jetzt Marsch buchen & neue Region entdecken
Willst du noch mehr Tipps & Inspirationen für deine nächsten Wanderungen? Lies hier weiter: