Wandern in Mecklenburg-Vorpommern: Ein malerischer Küstenabschnitt mit Dünen

Wanderung in Mecklenburg-Vorpommern: Die besten Strecken

Die besten Strecken für eine Wanderung in Mecklenburg-Vorpommern findest du hier!

Mecklenburg-Vorpommern ist ein wahres Paradies für Wanderer. Die Region vereint atemberaubende Küstenlandschaften, weite Seenplatten und unberührte Flusslandschaften – perfekt für abwechslungsreiche Touren in der Natur. Ob ein Spaziergang an der steilen Kreideküste Rügens, eine Wanderung durch die Buchenwälder des Müritz-Nationalparks oder eine Flusstour entlang der Peene, hier gibt es Wanderwege für jedes Niveau.

Die gut ausgeschilderten Routen in Mecklenburg-Vorpommern führen durch einige der schönsten Naturschutzgebiete Deutschlands und bieten neben beeindruckenden Landschaften auch kulturelle Highlights, von historischen Gutshäusern bis zu alten Hansestädten. Dieser Beitrag zeigt die schönsten Wanderrouten, familienfreundliche Touren und wertvolle Tipps zur Vorbereitung.

Mecklenburg-Vorpommern zu Fuß entdecken: Warum diese Region so besonders ist

Ostseebad in Mecklenburg-Vorpommern: Ideale Region zum Wandern

Mecklenburg-Vorpommern ist nicht nur eines der wasserreichsten Bundesländer Deutschlands, sondern auch ein abwechslungsreiches Wandergebiet. Die Kombination aus Ostseeküste, Boddenlandschaften, Seen, Mooren und Wäldern macht das Wandern hier besonders reizvoll.

Einzigartige Landschaftsvielfalt: Von der Küste bis ins Binnenland

⇨ Ostseeküste und Inseln – Steilküsten, Dünen, Nationalparks und unberührte Strände laden zu spektakulären Wanderungen mit Meerblick ein.
⇨ Mecklenburgische Seenplatte – Die größte zusammenhängende Seenlandschaft Deutschlands mit glasklarem Wasser, Moorgebieten und uralten Wäldern lädt zum Träumen ein.
⇨ 
Vorpommersche Flusslandschaften – Naturbelassene Flüsse wie die Peene schlängeln sich durch Feuchtgebiete mit einer beeindruckenden Artenvielfalt.
⇨ 
Mecklenburgische Schweiz – Hier findest du eine hügelige Landschaft mit malerischen Seen, historischen Gutshäusern und sanften Waldwegen.

Für jedes Wanderlevel die passende Route

Egal, ob entspannte Küstenwanderung oder sportliche Fernwanderung – Mecklenburg-Vorpommern bietet Wanderungen für alle Schwierigkeitsgrade:

✔ Leichte Routen: Spaziergänge an Stränden, Moorpfade mit Holzstegen und familienfreundliche Rundwege um Seen
✔ Mittelschwere Touren: Küstenwanderungen mit kleineren Steigungen, kombinierte Wander- und Kanutouren
✔ Anspruchsvolle Routen: Mehrtägige Strecken durch Nationalparks, Wanderungen mit Höhenmetern wie an den Kreidefelsen oder durch die Endmoränenlandschaft der Feldberger Seen

Achtung: Wenn du erst neu mit dem Wandern beginnst, lohnt es sich, einfache Routen mit wenigen Höhenmetern und gut ausgeschilderten Wegen zu wählen. Mecklenburg-Vorpommern bietet mit seinen flachen Küsten- und Seerouten ideale Bedingungen für den Einstieg. Mehr Tipps findest du hier: Wandern für Anfänger – Darauf kommt es an!

Gut ausgebaute und zertifizierte Wanderwege

Viele Wanderwege in Mecklenburg-Vorpommern sind als Qualitätswege ausgezeichnet oder gehören zu Naturparks und Nationalparks, die für nachhaltigen Tourismus stehen. Besonders bekannte Strecken sind:

⇨ Nationalpark Jasmund auf Rügen – Heimat der berühmten Kreidefelsen und uralter Buchenwälder
⇨ Müritz-Nationalpark – Geschützte Wildnis mit dichten Wäldern, Mooren und einer einzigartigen Tierwelt
⇨ 
Weststrand am Darß – Ein unberührter Naturstrand mit angrenzendem Dünenwald
⇨ 
Peenetal – Eine der letzten unberührten Flusslandschaften Europas, bekannt als „Amazonas des Nordens“

Mit dieser Vielfalt an Naturlandschaften und gut ausgebauten Wegen bietet Mecklenburg-Vorpommern ideale Bedingungen für Wanderfreunde, die Natur und Kultur gleichermaßen genießen möchten.

Die schönsten Wanderregionen in Mecklenburg-Vorpommern

Wanderungen in Mecklenburg-Vorpommern: Schloss in Schwerin

Mecklenburg-Vorpommern ist bekannt für seine abwechslungsreiche Landschaft, die von der wilden Ostseeküste über die idyllische Seenplatte bis hin zu uralten Wäldern und Flusslandschaften reicht. Egal, ob du auf der Suche nach einer spektakulären Steilküstenwanderung, einer ruhigen Tour durch unberührte Naturparks oder einer historisch geprägten Route durch alte Kulturlandschaften bist – hier gibt es für jedes Wandererlebnis die perfekte Region.

Ostseeküste & Inseln: Wandern mit Meerblick und Naturkulisse

Die Küstenregion Mecklenburg-Vorpommerns bietet einige der spektakulärsten Wanderwege Norddeutschlands. Steilküsten, lange Sandstrände, Küstenwälder und beeindruckende Boddenlandschaften machen die Ostseeküste zu einem Top-Ziel für Wanderer.

Kreidefelsen auf Rügen: Die spektakuläre Steilküste erleben

Der Nationalpark Jasmund auf Rügen beherbergt eine der bekanntesten Natursehenswürdigkeiten Deutschlands: Die Kreidefelsen. Diese faszinierende Küstenlandschaft bietet Wanderwege, die spektakuläre Blicke auf das leuchtend weiße Kliff und die tiefblaue Ostsee ermöglichen.

Wanderroute:

– Start: Parkplatz Hagen oder Sassnitz
– Länge: Rundwanderweg ca. 11 km
– 
Höhenmeter: Ca. 200 m Aufstieg
– 
Schwierigkeit: Mittelschwer

Highlights:

– Königsstuhl und Victoria-Sicht: Die bekanntesten Aussichtspunkte mit atemberaubendem Blick auf die Kreideküste
– Buchenwälder der Stubnitz: UNESCO-Weltnaturerbe mit jahrhundertealten Bäumen
– 
Dynamische Küste: Durch Erosion verändert sich die Landschaft ständig – ein echtes Naturschauspiel.

Hiddensee: Autofreies Naturparadies für ruhige Küstenwanderungen

Hiddensee ist eine autofreie Insel, die mit endlosen Stränden, Dünenlandschaften und Kiefernwäldern begeistert. Die Insel ist ideal für alle, die eine entspannte Küstenwanderung abseits des Massentourismus suchen.

Wanderroute:

– Start: Neuendorf oder Vitte
– Länge: Je nach Route 12-16 km
– 
Höhenmeter: Gering, leichte Strecke
 
Schwierigkeit: Leicht

Highlights:

– Leuchtturm Dornbusch: Höchster Punkt der Insel mit Weitblick über die Ostsee
– Salzwiesen und Kranichrastplätze: Naturerlebnis pur, besonders im Herbst, wenn Tausende Kraniche rasten
– 
Ruhige Sandstrände: Perfekt für eine Pause oder ein Bad im Meer

Wildromantischer Weststrand: Einer der schönsten Naturstrände Deutschlands

Der Weststrand auf Fischland-Darß-Zingst ist einer der wenigen völlig naturbelassenen Strände Deutschlands. Hier treffen dichter Küstenwald, raue Wellen und endlose Sandstrände aufeinander.

Wanderroute:

– Start: Ahrenshoop oder Prerow
– Länge: Ca. 15 km entlang der Küste
– Schwierigkeit: Leicht

Highlights:

– Urwüchsiger Küstenwald: Verwachsene, vom Wind geformte Bäume sorgen für eine mystische Atmosphäre.
– Dünenlandschaft und Steilküsten: Wechselnde Landschaften bieten immer neue Ausblicke.
– Einsamkeit und Ruhe: Kaum Infrastruktur – perfekte Naturidylle.

Mecklenburgische Seenplatte: Wandern zwischen glasklarem Wasser und uralten Wäldern

Seenplatte in Mecklenburg-Vorpommern: Ideal zum Wandern

Die Mecklenburgische Seenplatte ist mit über 1.000 Seen die größte zusammenhängende Seenlandschaft Deutschlands. Wanderungen in dieser Region verbinden dichte Wälder, Moore, sanfte Hügel und kristallklares Wasser.

Wissenswert: Eine ausgedehnte Wanderung entlang der Mecklenburgische Seenplatte kann ganz schön fordernd sein – vor allem, wenn du ungewohnte Distanzen zurückgelegt hast. Damit deine Muskeln sich schneller regenerieren und du am nächsten Tag wieder fit bist, hilft gezieltes Dehnen, eine gute Ernährung und ausreichend Flüssigkeit. Mehr dazu erfährst du hier: Regeneration nach einer Wanderung – So geht’s!

Müritz-Nationalpark: Durch das Reich der Seeadler und Kraniche

Der Müritz-Nationalpark ist ein Schutzgebiet mit uralten Buchenwäldern, Mooren und einer beeindruckenden Vogelwelt. Besonders beliebt sind Wanderungen entlang des größten deutschen Binnensees, der Müritz.

Wanderroute:

– Start: Waren (Müritz) oder Speck
– Länge: Je nach Route 10-18 km
– Schwierigkeit: Leicht bis mittelschwer

Highlights:

– Beobachtung von Seeadlern und Kranichen: Einer der besten Orte in Deutschland für Vogelbeobachtungen
– Moorlandschaften und alte Wälder: Eindrucksvolle Naturlandschaften ohne große Steigungen
– Perfekte Kombi-Touren: Viele Wege lassen sich mit Bootstouren oder Radtouren verbinden.

Feldberger Seenlandschaft: Sanfte Hügel und kristallklare Gewässer

Die Feldberger Seenlandschaft ist eine der ältesten geologischen Formationen Norddeutschlands. Verschiedene Wanderwege führen durch urige Wälder, über eiszeitliche Hügel und entlang glasklarer Seen.

Wanderroute:

– Start: Feldberg oder Carwitz
– Länge: 6-14 km, je nach Route
– Schwierigkeit: Leicht bis mittelschwer

Highlights:

– Schmaler Luzin und Breiter Luzin: Zwei der klarsten Seen Deutschlands, perfekt für eine Wanderung mit Badepause
– Alte Buchenwälder und Endmoränenlandschaft: Eine besondere Naturlandschaft, geformt durch die Eiszeit
– Historische Orte: Carwitz als Heimat des Schriftstellers Hans Fallada

Vorpommersche Flusslandschaften: Unberührte Natur entlang von Peene und Tollense

Abseits der bekannten Küsten- und Seenlandschaften bietet Mecklenburg-Vorpommern mit seinen Flusslandschaften ein ganz besonderes Wandererlebnis. Die Peene und Tollense schlängeln sich durch ursprüngliche Moor- und Auenlandschaften, die als wahre Naturparadiese gelten. Besonders für Wanderer, die Ruhe und Abgeschiedenheit suchen, sind diese Regionen perfekt.

Peenetal-Wanderung: Mecklenburg-Vorpommerns “Amazonas des Nordens”

Die Peene, einer der letzten unverbauten Flüsse Deutschlands, fließt durch weite Sumpf- und Feuchtwiesen, in denen zahlreiche seltene Tierarten leben. Hier findet man eine der größten Biber- und Fischotter-Populationen Europas sowie unzählige Vogelarten wie Seeadler, Kraniche und Eisvögel.

Wanderroute:

– Start: Anklam oder Neukalen
– Länge: Je nach Route 8-15 km
– Schwierigkeit: Leicht

Highlights:

– Unberührte Wildnis: Der Flusslauf ist vollkommen natürlich, keine Wehre oder Staustufen.
– Tiere in ihrem natürlichen Lebensraum: Besonders in den Morgen- und Abendstunden sind Biber, Fischotter und Wasservögel gut zu beobachten.
– Perfekte Kombination aus Wandern und Paddeln: Viele Wanderwege verlaufen parallel zur Peene, sodass sich die Strecke auch mit Kanutouren kombinieren lässt.

Tollensetal: Wandern durch eine der ältesten Kulturlandschaften Deutschlands

Das Tollensetal ist nicht nur eine landschaftlich reizvolle Region, sondern auch eine der ältesten Siedlungsgebiete Deutschlands. Hier wurden bedeutende archäologische Funde gemacht, darunter eine bronzezeitliche Schlachtstätte, die als eine der ältesten bekannten Schlachtfelder Europas gilt.

Wanderroute:

– Start: Neubrandenburg oder Demmin
– Länge: 12-20 km, je nach Abschnitt
– Schwierigkeit: Leicht bis mittelschwer

Highlights:

– Bronzezeitliche Fundstätten: Archäologische Entdeckungen entlang der Tollense geben faszinierende Einblicke in die Vergangenheit.
– Historische Gutshöfe und Herrenhäuser: Gut erhaltene Gutsanlagen und alte Kirchen prägen die Landschaft.
– Sanfte Flusslandschaft: Die Route führt durch grüne Auen, Mischwälder und entlang des ruhigen Flusslaufs.

Diese Region ist ideal für Wanderer, die eine Mischung aus Natur und Geschichte suchen – und sich für eine Wanderung in einer fast menschenleeren Landschaft begeistern können.

Unser Tipp: Bei langen Touren durch unberührte Naturlandschaften kannst du nicht einfach Verpflegung nachkaufen. Deshalb ist es wichtig, sich vorher mit nahrhaften, leicht transportierbaren Snacks auszustatten. Welche Optionen dich lange satt halten und gleichzeitig wenig Platz im Rucksack einnehmen, erfährst du hier: Snacks zum Wandern

Mecklenburgische Schweiz: Malerische Hügel, Gutshäuser und unberührte Natur

Die Mecklenburgische Schweiz ist eine besonders reizvolle, aber gleichzeitig unterschätzte Wanderregionen in Mecklenburg-Vorpommern. Anders als der Name vermuten lässt, handelt es sich nicht um eine alpine Landschaft, sondern um eine sanfte Hügellandschaft mit ausgedehnten Wäldern, glitzernden Seen und historischen Gutshäusern. Diese Region ist perfekt für alle, die abwechslungsreiche Natur und geschichtsträchtige Orte miteinander verbinden möchten.

Wanderung durch den Naturpark Mecklenburgische Schweiz und Kummerower See

Der Naturpark Mecklenburgische Schweiz und Kummerower See umfasst eine vielfältige Landschaft aus alten Eichenalleen, geschützten Moorgebieten, urigen Wäldern und weitläufigen Weideflächen. Besonders beeindruckend ist die unberührte Natur am Kummerower See, dem viertgrößten See Mecklenburg-Vorpommerns.

Wanderroute:

– Start: Malchin oder Basedow
– Länge: 10-18 km, je nach Route
– Schwierigkeit: Leicht bis mittelschwer

Highlights:

– Blick auf den Kummerower See: Die Wanderwege führen entlang des Ufers mit herrlichen Aussichten über das Wasser.
– Seltene Vogelarten: Das Gebiet ist ein Brut- und Rastplatz für zahlreiche Wasservögel, darunter Kraniche und Seeadler.
– Naturbelassene Landschaft: Besonders die Moorgebiete und Hügelketten machen die Tour abwechslungsreich.

Herrenhäuser und Gutsanlagen: Wandern durch Mecklenburgs Kulturerbe

Die Mecklenburgische Schweiz ist bekannt für ihre historischen Gutshäuser und Herrenhäuser, die inmitten der sanften Landschaft verstreut liegen. Viele dieser Anwesen stammen aus dem 18. und 19. Jahrhundert und sind bis heute beeindruckende Zeugen der Regionalkultur.

Sehenswerte Herrenhäuser entlang der Wanderwege:

– Schloss Basedow: Eine der schönsten Schlossanlagen Mecklenburgs mit großem Landschaftspark, gestaltet von Peter Joseph Lenné
– Gutshaus Ulrichshusen: Heute eine Konzertstätte der “Mecklenburgischen Festspiele”, malerisch an einem See gelegen
– Gutshaus Schorssow: Umgeben von einem weitläufigen Park mit altem Baumbestand, direkt am Haussee gelegen

Viele Wanderwege in der Region führen an diesen historischen Bauwerken vorbei und bieten die Möglichkeit, Naturerlebnis mit Kultur und Architektur zu verbinden.

Unser Tipp: Gerade in feuchten Regionen wie Moorlandschaften oder an der Küste ist das richtige Schuhwerk entscheidend – doch oft werden die Socken unterschätzt. Sie beeinflussen maßgeblich den Tragekomfort und können Blasen vorbeugen. Welche Materialien sich am besten eignen, liest du hier: Welche Socken sind zum Wandern die richtigen?

Wandern mit Kindern in Mecklenburg-Vorpommern: Familienfreundliche Touren

Drei Kinder mit einer Landkarte im Wald

Mecklenburg-Vorpommern bietet zahlreiche leichte, abwechslungsreiche und kindgerechte Wanderwege, die perfekt für Familienausflüge geeignet sind. Ob spannende Naturlehrpfade, entspannte Seeufer-Routen oder aufregende Küstenwanderungen – hier können Kinder spielerisch die Natur entdecken. Wichtig sind dabei kurze Strecken, vielseitige Erlebnismöglichkeiten und sichere Wege, die auch für Kinderwagen oder Laufräder geeignet sind.

Rundweg um den Inselsee bei Güstrow: Naturwanderung mit Bade- und Spielmöglichkeiten

Der Inselsee bei Güstrow ist eine ideale Kulisse für eine entspannte Familienwanderung. Der Rundweg führt entlang des Seeufers, durch schattige Wälder und an mehreren Badestellen und Spielplätzen vorbei.

Wanderroute:

– Start: Parkplatz Güstrower Schloss oder Natur- und Umweltpark (NUP) Güstrow
– Länge: 6-10 km Rundweg, je nach Startpunkt
– Schwierigkeit: Leicht, kinderfreundlich

Highlights:

– Tierbeobachtungen im Natur- und Umweltpark Güstrow: Wisente, Fischotter und Wölfe hautnah erleben
– Badestellen am Inselsee: Perfekt für eine Pause mit Picknick und Schwimmen
– Spielplätze und Kletterbereiche: Entlang der Route gibt es verschiedene Möglichkeiten zum Klettern und Spielen.

Diese Route ist besonders für Familien mit Kleinkindern und Kinderwagen geeignet, da die Wege gut ausgebaut und flach sind.

Erlebnispfad im Müritz-Nationalpark: Spielerisches Lernen inmitten der Natur

Der Erlebnispfad im Müritz-Nationalpark ist ein idealer Wanderweg für Kinder, die die Natur spielerisch erkunden möchten. Der Rundweg ist mit interaktiven Stationen ausgestattet, die kindgerecht Wissen über Flora und Fauna vermitteln.

Wanderroute:

– Start: Nationalpark-Informationszentrum in Federow
– Länge: 3-5 km Rundweg, ideal für kleine Kinder
– 
Schwierigkeit: Sehr leicht, auch für Kinderwagen geeignet

Highlights:

– Hörspielstationen mit Tierstimmen: Spielerisches Lernen über die Tierwelt des Nationalparks
– Aussichtsturm für Tierbeobachtungen: Mit etwas Glück kann man Seeadler oder Kraniche beobachten.
– Barfußpfad und Erlebnisspielplatz: Perfekt, um die Sinne zu schärfen und die Natur direkt zu spüren

Dieser Weg ist besonders für Vorschulkinder und Grundschüler geeignet und macht aus einer Wanderung ein echtes Naturabenteuer.

Rügen mit Kindern: Entspannte Küstenwanderung zur Seebrücke Sellin

Die Insel Rügen ist nicht nur für anspruchsvolle Küstenwanderungen bekannt – sie bietet auch leichte Familientouren mit spektakulären Ausblicken. Eine der schönsten familienfreundlichen Strecken ist die Wanderung von Binz nach Sellin, die an der Küste entlangführt.

Wanderroute:

– Start: Binz (Kurpark)
– Länge: ca. 6 km
– Schwierigkeit: Leicht, ideal für Familien

Highlights:

– Seebrücke Sellin: Eine der schönsten Seebrücken Deutschlands mit beeindruckender Architektur
– Strandwanderung & Waldwege: Die Route führt abwechslungsreich entlang der Küste und durch den Granitzwald.
– “Rasender Roland”: Eine historische Dampflokbahn verbindet Binz und Sellin – perfekt als Rückweg für müde kleine Wanderer.

Diese Wanderung ist besonders für Kinder ab 5 Jahren geeignet und bietet eine abwechslungsreiche Mischung aus Küstennatur und Erlebnissen.

Tipps zur Vorbereitung auf eine Wanderung in Mecklenburg-Vorpommern

Wanderungen in Mecklenburg-Vorpommern: Ein Bach im Frühling

Mecklenburg-Vorpommern bietet eine Vielzahl unterschiedlicher Wanderlandschaften – von Küstenwegen über Moorpfade bis hin zu Fluss- und Waldwanderungen. Damit die Touren sicher und angenehm verlaufen, ist eine gute Vorbereitung entscheidend. Hier sind die wichtigsten Tipps für Ausrüstung, Sicherheit und Planung.

Die richtige Ausrüstung für Küsten-, Wald- und Flusswanderungen

Je nach Region unterscheiden sich die Anforderungen an die Wanderbekleidung und das Equipment. Während an der Küste Wind- und Sonnenschutz besonders wichtig sind, erfordert eine Moor- oder Waldwanderung festes Schuhwerk und Insektenschutz.

Must-Have-Ausrüstung für Wanderungen in Mecklenburg-Vorpommern:

✔ Gute Wanderschuhe: Feste Schuhe mit gutem Profil sind vor allem in den Wald- und Moorgebieten nötig. Küstenwege sind meist auch mit leichten Trekkingschuhen begehbar.
✔ Wetterfeste Kleidung: An der Ostsee kann das Wetter schnell umschlagen – eine winddichte Regenjacke ist empfehlenswert.
✔ Sonnen- und Mückenschutz: Besonders in Feuchtgebieten wie dem Peenetal oder an den Seen sind Insektenschutzmittel wichtig. Eine Sonnenbrille und Kopfbedeckung schützen an offenen Küstenabschnitten.
✔ Fernglas für Tierbeobachtungen: Viele Wanderwege führen durch Naturschutzgebiete mit seltener Tierwelt – ein Fernglas lohnt sich.
✔ Genügend Wasser und Snacks: Gerade in abgelegenen Gebieten gibt es nur wenige Einkehrmöglichkeiten. Für längere Touren sollten mindestens 1,5 Liter Wasser pro Person eingeplant werden.

Wichtige Sicherheitstipps für Wanderer in Mecklenburg-Vorpommern

Obwohl die meisten Wanderwege in Mecklenburg-Vorpommern gut ausgeschildert und ungefährlich sind, gibt es einige Besonderheiten, die beachtet werden sollten.

Typische Gefahren & Vorsichtsmaßnahmen:

⇨ Steilküsten meiden: Besonders auf Rügen und Fischland-Darß-Zingst kann es durch Erosion zu Steinschlägen oder Küstenabbrüchen kommen. Abstand zu den Klippen halten und offizielle Wege nicht verlassen.
⇨ Mückengebiete beachten: In den Sommermonaten sind feuchte Gebiete wie das Peenetal oder die Müritzregion stark von Mücken besiedelt. Lange Kleidung und Mückenschutz helfen.
⇨ Plötzliche Wetterumschwünge an der Küste: Starke Winde und schnelle Wetterwechsel sind typisch für die Ostseeregion. Wettervorhersagen checken und bei aufziehendem Sturm Schutz suchen.
⇨ Zecken in Wäldern: In waldreichen Gebieten wie der Mecklenburgischen Schweiz kann es viele Zecken geben. Lange Kleidung tragen, Anti-Zecken-Spray nutzen und den Körper nach der Wanderung absuchen.

Naturschauspiele, Kulturstätten und besondere Aussichtspunkte entlang der Wege

Königsstuhl: Wanderungen in Mecklenburg-Vorpommern

Viele Wanderwege in Mecklenburg-Vorpommern bieten neben der beeindruckenden Natur auch spektakuläre Aussichtspunkte, seltene Naturphänomene und kulturelle Highlights. Wer seine Route gut plant, kann das Wandererlebnis mit diesen besonderen Orten kombinieren.

Beste Aussichtspunkte für spektakuläre Panoramen:

– Königsstuhl auf Rügen: Der berühmteste Aussichtspunkt auf die Kreidefelsen und die Ostsee
– Leuchtturm Dornbusch auf Hiddensee: Bietet einen 360-Grad-Blick über die Insel und das Meer
– Aussichtsturm im Müritz-Nationalpark: Perfekter Spot zur Vogelbeobachtung, besonders von Seeadlern

Einzigartige Naturphänomene:

– Die weißen Kreidefelsen Rügens: Ständig im Wandel durch Erosion – ein lebendiges Naturschauspiel
– Moorlandschaften im Peenetal: Eine der letzten unberührten Flusslandschaften Europas mit seltener Flora und Fauna
– Glasklare Seen in der Feldberger Seenlandschaft: Ideal für kombinierte Wander- und Kanutouren

Historische Highlights auf Wanderrouten:

– Schloss Basedow: Eine der schönsten Schlossanlagen Mecklenburgs, eingebettet in eine idyllische Parklandschaft
– Hansestädte Stralsund und Wismar: UNESCO-Weltkulturerbe mit beeindruckender Backsteingotik
– Burg Stargard: Eine der wenigen erhaltenen Höhenburgen Norddeutschlands, mit Blick über die sanften Hügel der Mecklenburgischen Seenplatte

Fazit: Warum Mecklenburg-Vorpommern ein Paradies für Wanderfreunde ist

Wanderungen in Mecklenburg-Vorpommern: Abendstimmung an einem See

Mecklenburg-Vorpommern gehört zu den vielfältigsten Wanderregionen Deutschlands. Von den spektakulären Kreidefelsen auf Rügen über die endlosen Wälder und glasklaren Seen der Mecklenburgischen Seenplatte bis hin zu den unberührten Flusslandschaften der Peene – die Region bietet eine beeindruckende Mischung aus Natur, Kultur und Erholung.

Egal, ob du eine leichte Küstenwanderung mit Meerblick, eine sportliche Tour durch die hügelige Mecklenburgische Schweiz oder eine einsame Moor- und Flusswanderung durch das Peenetal suchst – hier findest du für jedes Wanderlevel die perfekte Route.

Besonders reizvoll ist die Kombination aus gut ausgeschilderten Wanderwegen, seltenen Tier- und Pflanzenarten sowie historischen Sehenswürdigkeiten entlang der Strecken. Wer das Wandern mit Kultur verbinden möchte, kann in historischen Hansestädten, alten Gutshäusern oder beeindruckenden Burgen einen Stopp einlegen.

Dank der abwechslungsreichen Landschaft, der Ruhe und der guten Infrastruktur ist Mecklenburg-Vorpommern ein ideales Ziel für Wanderfreunde, die sich eine Auszeit in der Natur gönnen und einzigartige Landschaften entdecken möchten.

Also, Rucksack packen und los – Mecklenburg-Vorpommern wartet darauf, erwandert zu werden!

Autorin: Lenita Behncke

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren:

Weitere Wanderwege in Mecklenburg-Vorpommern findest du außerdem hier.

Schreibe einen Kommentar