Wandern im Ruhrgebiet – Die schönsten Strecken & Geheimtipps
Wenn man an das Ruhrgebiet denkt, kommen einem wahrscheinlich zuerst Zechen, Hochöfen und Industrie in den Sinn. Doch die Region hat weit mehr zu bieten – insbesondere für Wanderfreunde. Zwischen ehemaligen Bergbaugebieten, grünen Halden, idyllischen Flusslandschaften und ausgedehnten Wäldern gibt es überraschend viele Möglichkeiten, die Natur zu Fuß zu entdecken.
Egal ob auf den Spuren der Industriegeschichte, entlang der Ruhr oder über ehemalige Bahntrassen – das Ruhrgebiet überrascht mit abwechslungsreichen Wanderrouten. Und das Beste: Viele Wege sind leicht zugänglich, bieten weite Ausblicke und führen durch faszinierende Kulturlandschaften.
In diesem Beitrag zeigen wir dir die besten Wanderrouten im Ruhrgebiet, geben Tipps zu Hundewanderungen und der besten Ausrüstung und lüften nebenbei das Geheimnis, wie das Ruhrgebiet zu seinem Spitznamen ”Ruhrpott“ kam.
Die schönsten Wanderregionen im Ruhrgebiet
Von der Elfringhauser Schweiz bis zum Baldeneysee gibt es beim Wandern im Ruhrgebiet viel zu entdecken. Wir zeigen dir die schönsten Wanderwege für deine Touren. Egal, ob du Lust auf eine fordernde Strecke mit knackigen Anstiegen hast, oder einfach die Seele baumeln lassen möchtest, hier ist bestimmt auch für dich die richtige Tour dabei.
Industriekultur trifft Natur – Wandern auf alten Bahntrassen & Halden
Das Ruhrgebiet ist wahrscheinlich nicht der erste Ort, der dir einfällt, wenn du ans Wandern denkst – aber genau das macht es so spannend! Wo früher Zechen qualmten und Kohle gefördert wurde, gibt es heute grüne Oasen, spektakuläre Halden mit Panoramablick und kilometerlange Wanderwege entlang ehemaliger Bahntrassen.
- RuhrtalRadweg (auch für Wanderer spannend): Der RuhrtalRadweg ist zwar offiziell ein Radweg, aber auf vielen Abschnitten perfekt zum Wandern geeignet. Die Strecke verläuft auf 230 Kilometern von Winterberg bis Duisburg und bietet dir immer wieder schöne Abschnitte direkt am Wasser. Besonders cool für eine Tageswanderung: Die Etappen Hattingen–Essen oder Mülheim–Duisburg, wo sich Natur und Industriekultur perfekt ergänzen. Wichtig: Auch, wenn der Radweg Fußgängern offen steht, ist eine gegenseitige Rücksichtnahme für ein sicheres Miteinander entscheidend.
- Zechen, Halden & Naturpfade: Das Beste am Ruhrgebiet? Der bunte Mix! Wo früher riesige Fördertürme standen, gibt’s heute grüne Wanderwege, Halden mit unglaublichen Ausblicken und jede Menge Geschichte. Ein perfektes Beispiel ist die Halde Hoheward in Herten – ein echtes Highlight mit einem gigantischen Horizontobservatorium auf dem Gipfel. Halden sind die aufgeschütteten Berge aus dem Bergbau, die heute Wanderwege und grandiose Aussichten bieten.
- Halden-Hopping – Die Berge des Ruhrgebiets: Wandern mit Bergpanorama? Geht auch im Ruhrgebiet! Warum nicht mal eine Runde “Halden-Hopping” einlegen?
Die besten Halden-Wanderungen im Ruhrgebiet
Halde Hoheward – Perfekter Ausblick & Horizontobservatorium
- Länge: ca. 15,4 km Rundweg
- Schwierigkeit: Mittelschwer
- Highlight: Der gigantische Kompassring, der als Sonnenuhr dient
- Tipp: Perfekt zum Sonnenuntergang – grandiose Aussicht über das Revier!
Halde Rheinelbe – Industriekunst & Natur pur
- Länge: ca. 11,8 km über die Halde & den Mechtenberg
- Schwierigkeit: Moderat – einige Höhenmeter, aber machbar
- Highlight: Die “Himmelstreppe“ – eine riesige Steinskulptur auf dem Gipfel
- Tipp: Super für alle, die eine Kombination aus Natur und Industriekultur lieben
Halde Haniel – Bergbau trifft Sportlichen Anstieg
- Länge: ca. 7,73 km Rundweg
- Schwierigkeit: Mittelschwer – ein paar knackige Anstiege
- Tipp: Eine der abwechslungsreichsten Halden mit Trimm-Dich-Pfad
Ruhrpott: Warum heißt das Ruhrgebiet eigentlich so?
Falls Du Dich jemals gefragt hast, woher der Name “Ruhrpott“ kommt – hier die Antwort: “Ruhr” ist klar, das ist der Fluss, der die Region durchzieht. Und “Pott”? “Pott” bezieht sich ursprünglich auf den Kohlenpott – umgangssprachlich, aber auch auf Gruben oder Kochtöpfe. Im Ruhrdeutschen wurde so aus dem Industriezentrum der liebevoll genannte “Ruhrpott”.
Fun Fact: Wusstest du, dass das Ruhrgebiet die größte zusammenhängende Stadtlandschaft Europas ist? Mehr als 5 Millionen Menschen leben hier – und trotzdem gibt es unzählige grüne Ecken zum Wandern!
Natur pur: Die schönsten Wandergebiete im Ruhrgebiet
Auch wenn das Ruhrgebiet für seine Industriekultur bekannt ist – es gibt genug grüne Oasen, die das perfekte Wandererlebnis bieten. Abseits der Halden findest du dichte Wälder, idyllische Flusslandschaften und sanfte Hügel, die fast schon an Mittelgebirge erinnern. Hier kommen einige der schönsten Naturwanderungen im Ruhrgebiet!
Elfringhauser Schweiz – Wandern mit Mittelgebirgsfeeling
Ja, du hast richtig gelesen – ”Schweiz“ mitten im Ruhrgebiet! Die Elfringhauser Schweiz liegt zwischen Hattingen und Velbert und bietet mit ihren sanften Hügeln, weiten Wiesen und kleinen Bächen ein echtes Naturidyll.
- Länge: Verschiedene Routen zwischen 6 und 16 km
- Schwierigkeit: Moderat bis anspruchsvoll, je nach Strecke
- Highlight: Wunderschöne Aussichtspunkte und wenig befahrene Wege
- Tipp: Perfekt für einen Wochenendausflug – danach in Hattingen in einem Café einkehren!
Muttental – Wanderung durch die Wiege des Bergbaus
Das Muttental in Witten gilt als die Geburtsstätte des Ruhrbergbaus – hier wurde schon im 16. Jahrhundert Kohle abgebaut. Heute ist es eine grüne Schlucht mit Ruinen alter Stollen, historischen Stätten und viel Natur.
- Länge: ca. 6 km Rundweg auf dem offiziellen Bergbaurundweg – längere Varianten mit Anschlussrouten möglich
- Schwierigkeit: Einfach bis moderat
- Highlight: Spannender Mix aus Natur, alten Fördertürmen und Informationstafeln
- Tipp: Für Geschichtsinteressierte ein Muss – hier kannst du die Anfänge des Bergbaus hautnah erleben!
Baldeneysee – Perfekte Mischung aus Wasser und Wald
Der Baldeneysee in Essen ist nicht nur ein beliebtes Ausflugsziel, sondern auch ein großartiger Ort für entspannte Wanderungen. Der Rundweg um den See ist perfekt für alle, die eine Mischung aus Natur, Wasserblick und leichten Anstiegen mögen.
- Länge: ca. 15 km Rundweg (je nach Route um den See) – wer die komplette Höhenroute des Baldeneysteigs wandert, sollte etwa 27 km einplanen
- Schwierigkeit: Einfach bis moderat
- Highlight: Immer wieder tolle Blicke auf den See, besonders von den Höhenwegen
- Tipp: Ideal für eine ausgedehnte Tagestour – am besten mit einer Pause an einer der Seeterrassen!
Das Ruhrgebiet überrascht immer wieder mit seinen grünen Landschaften und abwechslungsreichen Wanderwegen. Ob auf sanften Hügeln in der Elfringhauser Schweiz, zwischen historischen Stätten im Muttental oder mit Seepanorama am Baldeneysee – hier findet jeder die perfekte Route.
Fernwanderwege und lange Strecken im Ruhrgebiet
Wenn du das Ruhrgebiet nicht nur auf kurzen Tagestouren erkunden, sondern eine längere Wanderung unternehmen möchtest, gibt es einige fantastische Strecken, die dich quer durch die Region oder sogar darüber hinausführen. Von historischen Handelswegen über Höhenwege mit Weitblick bis hin zu echten Pilgerpfaden – hier sind die besten Fernwanderwege im Ruhrgebiet!
Ruhrhöhenweg – Wandern entlang der Ruhr von der Quelle bis zur Mündung
Der Ruhrhöhenweg gehört zu den klassischen Fernwanderwegen im Ruhrgebiet und verläuft auf über 240 Kilometern von Winterberg bis Duisburg – nicht direkt an der Ruhr, sondern über die Höhenzüge mit tollen Panoramablicken auf das Ruhrtal.
- Länge: ca. 240 km, in 13 Etappen aufgeteilt
- Schwierigkeit: Moderat bis anspruchsvoll – einige Höhenmeter, aber gut machbar
- Highlight: Grandiose Aussichtspunkte, vor allem in den Abschnitten im Hochsauerland und entlang der Ruhrhöhen
- Tipp: Perfekt für eine Mehrtagestour – einzelne Abschnitte lassen sich aber auch als Tageswanderungen erkunden
Neanderlandsteig – Der Fernwanderweg zwischen Ruhrgebiet und Rheinland
Der Neanderlandsteig führt durch eine abwechslungsreiche Landschaft zwischen Ruhrgebiet und Rheinland. Die Route umfasst Wiesen, Wälder, Bachtäler und historische Ortschaften.
- Länge: ca. 240 km, 17 Etappen
- Schwierigkeit: Moderat bis anspruchsvoll – je nach Abschnitt
- Highlight: Eine tolle Mischung aus Natur, Fachwerkdörfern und ruhigen Landschaften
- Tipp: Wer nicht gleich eine komplette Mehrtageswanderung machen will, kann einzelne Abschnitte als Tagestour laufen
Jakobsweg durchs Ruhrgebiet – Pilgern inmitten der Metropole
Ja, auch durch das Ruhrgebiet führt ein Jakobsweg! Ein Teil des Westfälischen Jakobswegs führt quer durch das Ruhrgebiet – von Dortmund bis Wuppertal. Die Route zeigt, wie sich Industriekultur und Natur verbinden.
- Länge: ca. 150 km durch das Ruhrgebiet, Teil der Route Baltica
- Schwierigkeit: Einfach bis moderat
- Highlight: Uralte Pilgerwege, Kirchen und überraschend ruhige Abschnitte inmitten des Ruhrgebiets
- Tipp: Perfekt für alle, die das Pilger-Feeling erleben wollen, ohne direkt eine Reise nach Spanien zu machen
Fernwanderwege im Ruhrgebiet bieten die perfekte Mischung aus Natur, Geschichte und Weitblick. Egal, ob du entlang der Ruhr wanderst, auf alten Pilgerwegen unterwegs bist oder eine große Runde durch das Neanderland drehst – lange Strecken lohnen sich auch hier!
Wandern mit Hund im Ruhrgebiet
Das Ruhrgebiet ist nicht nur für Wanderer, sondern auch für Hunde ein echtes Paradies – viele Strecken führen durch schattige Wälder, entlang von Flüssen und bieten natürliche Wasserstellen. Doch wie überall gibt es auch hier ein paar Dinge, auf die du achten solltest: Leinenpflicht, hundefreundliche Wege und ausreichend Pausen sind das A und O für ein gelungenes Wandererlebnis mit deinem Vierbeiner.
Die besten hundefreundlichen Wanderwege im Ruhrgebiet
Nicht jede Wanderroute eignet sich für Hunde – besonders sonnige Wege ohne Wasserstellen oder stark frequentierte Touren können schnell anstrengend für deinen Vierbeiner werden. Hier einige hundetaugliche Wanderwege im Ruhrgebiet:
1. Muttental-Rundweg (Witten)
- Länge: ca. 9 km
- Schwierigkeit: Einfach bis moderat
- Besonderheit: Viel Schatten durch Wälder, viele Wasserstellen entlang des Weges
- Tipp: Perfekt für einen entspannten Spaziergang mit Hund und ideal an warmen Tagen
2. Elfringhauser Schweiz – Naturwanderung für sportliche Hunde
- Länge: Variabel, zwischen 6 und 16 km
- Schwierigkeit: Moderat bis anspruchsvoll – einige steile Anstiege
- Besonderheit: Naturbelassene Wege, viel Platz und relativ wenig Menschen unterwegs
- Tipp: Perfekt für lauffreudige und aktive Hunde mit guter Kondition
3. Baldeneysee – Perfekt für entspannte Seewanderungen
- Länge: ca. 15 km Rundweg
- Schwierigkeit: Einfach bis moderat
- Besonderheit: Viel Wasserzugang, ideal für Hunde, die gern schwimmen
- Tipp: Besonders in den Morgenstunden ein toller Rundweg, da es dann noch nicht so voll ist
Lesetipp: Wenn du noch mehr zum Thema Wandern mit Hund wissen möchtest, schau gerne in unseren Blogbeitrag dazu. Wir haben alle wichtigen Informationen zusammengetragen.
Worauf du beim Wandern mit Hund im Ruhrgebiet achten solltest
Damit die Wanderung sowohl für deinen Vierbeiner als auch für dich entspannt wird, solltest du während eurer Ausflüge einige Dinge beachten:
- Leinenpflicht in Naturschutzgebieten: In vielen Waldgebieten und entlang von Flüssen besteht Leinenpflicht, um Wildtiere nicht zu stören. Informiere dich vorher, welche Strecken betroffen sind.
- Genug trinken einplanen: Besonders an warmen Tagen solltest du wissen, wo es Wasserstellen gibt. Zusätzlich gilt: Immer eine faltbare Hundeschüssel und Wasserflasche mitnehmen.
- Pfotenschutz beachten: Asphalt oder heiße Böden können die Ballen belasten. Falls nötig, sind Hundeschuhe eine gute Option.
- Hundekotbeutel einpacken: Selbstverständlich, aber wichtig – gerade in Naturschutzgebieten sollte man darauf achten, die Wege sauber zu halten.
Mehr Details zum Thema haben wir in unserem Blogbeitrag Wandern mit Hund – Worauf ist zu achten? für dich zusammengetragen.
Kann ich meinen Hund im Ruhrgebiet mit in Hütten und Cafés nehmen?
Viele Wanderwege im Ruhrgebiet führen an Cafés oder Biergärten vorbei – und das Beste: In den meisten davon sind Hunde herzlich willkommen! Besonders an Seen oder an beliebten Wanderstrecken gibt es viele hundefreundliche Restaurants mit Wasserstellen für Vierbeiner. So könnt ihr die Auszeiten entspannt genießen.
- Empfehlung: Der Biergarten “Haus Scheppen” am Baldeneysee ist eine beliebte Anlaufstelle für Wanderer mit Hund.
- Ansonsten ist das Sicherste immer, vorher anzurufen, um zu fragen, ob du deinen Vierbeiner mitbringen darfst.
Fazit: Wandern im Ruhrgebiet – Unerwartet vielseitig und voller Highlights
Das Ruhrgebiet mag nicht die Alpen oder die Eifel sein, doch genau das macht es so spannend. Hier treffen Industriekultur, Natur und spannende Geschichte aufeinander – und das auf Wanderwegen, die oft unterschätzt werden.
Egal, ob du eine gemütliche Runde am Baldeneysee, eine anspruchsvollere Tour in der Elfringhauser Schweiz oder eine spannende Haldenwanderung suchst – das Ruhrgebiet bietet überraschend viele Möglichkeiten. Besonders die Kombination aus alten Bahntrassen, renaturierten Zechen und grünen Halden sorgt für ein einzigartiges Wandererlebnis.
Für längere Strecken bieten der Ruhrhöhenweg oder der Neanderlandsteig großartige Möglichkeiten, die Region auch auf mehrtägigen Touren zu entdecken. Und wer mit Hund unterwegs ist, findet ebenfalls genügend schattige und hundefreundliche Strecken.
Das Beste? Wandern im Ruhrgebiet ist zu jeder Jahreszeit möglich! Während der Sommer sich für Strecken mit viel Wasserzugang eignet, zeigen sich im Frühling und Herbst die Wälder und Halden von ihrer schönsten Seite.
Wenn du also dachtest, das Ruhrgebiet sei nur “Pott und Industrie”, dann schnapp dir deine Wanderschuhe und überzeug dich selbst vom Gegenteil. Die Region hat mehr zu bieten, als man auf den ersten Blick denkt – und vielleicht wird deine nächste große Wanderung genau hier stattfinden!
Autorin: Lenita Behncke
Diese Beiträge könnten dich auch interessieren: