Die Bremer Stadtmusikanten: Bekanntes Wahrzeichen in Bremen

Wanderung in Bremen: Die besten Touren, Tipps & Highlights

Bremen hat definitiv mehr auf Lager als nur Stadtbummel und Sightseeing. Zwischen Weser, Wümme und Wildeshauser Geest findest du abwechslungsreiche Wanderstrecken, die dir den Kopf freipusten und dich abschalten lassen. Mal geht’s durch verwunschene Moore und dichte Wälder, mal über weite Marschwiesen oder entlang idyllischer Flussufer.

Du kannst entspannt am Werdersee spazieren, die Aussicht im Urwald Hasbruch genießen oder auf einem Fernwanderweg wie dem Pickerweg Etappe für Etappe deine Grenzen verschieben. Ob du eine kurze Runde planst oder dich gleich auf mehrere Tage Wegstrecke einlässt – Bremen und sein Umland bieten dir unzählige Möglichkeiten, Natur und Bewegung zu verbinden. Also schnapp dir deinen Wanderrucksack und entdecke, was Bremen streckentechnisch zu bieten hat.

Wandern in Bremen und Umgebung: Was macht die Gegend so besonders?

Wanderung in Bremen: Die Altstadt hat viel zu bieten.

Bremen wirkt auf den ersten Blick wie eine typische Hansestadt – viel Backstein, Wasser, Altstadt. Aber sobald du deine Wanderschuhe schnürst, zeigt sich, wie abwechslungsreich die Region wirklich ist. Zwischen Weser, Wümme und Geest findest du Strecken, die vom kurzen Feierabend-Spaziergang bis zur Mehrtages-Wanderung alles bieten.

Ein großer Vorteil: Viele Touren starten direkt in der Stadt oder in den angrenzenden Ortsteilen. Du kannst morgens losziehen, den Kopf freikriegen und abends wieder zuhause sein – ganz ohne lange Anfahrt. Wer mehr Zeit hat, plant einfach eine Mehrtagestour auf einem der bekannten Fernwanderwege wie dem Pickerweg, dem Unterweserweg oder der Via Baltica.

Dazu kommt der Mix aus Natur und Kultur: Unterwegs läufst du an alten Klöstern, Gutshöfen oder Wassermühlen vorbei, kannst Aussichtstürme am Dunger See erklimmen oder mitten im Teufelsmoor die Weite genießen. Im Urwald Hasbruch entdeckst du 1.000 Jahre alte Eichen, während dich das Blockland mit riesigen Auenwiesen und unzähligen Wasservögeln empfängt.

Egal, ob du gerade erst anfängst oder schon viele Kilometer in den Beinen hast – die Vielfalt macht Bremen und Umgebung zu einem echten Wanderparadies.

Idylle im Umland Bremen: Ideal für Wanderungen

Vorteile einer Wanderung in Bremen auf einen Blick

  • Viele Routen direkt ab Stadtgebiet – ideal, um spontan zu starten
  • Kombination aus Naturerlebnis und Kultur – vom Weltkulturerbe Rathaus bis zu uralten Moorlandschaften
  • Sehr gut ausgeschilderte Wege – gerade für Einsteiger hilfreich
  • Rundstrecken und Fernwanderwege – für jede Kondition die passende Länge
  • Ganzjährig erlebbar – viele Strecken auch im Winter attraktiv

Zwischen den Deichen kannst du je nach Route 10 bis 20 Kilometer zurücklegen, Radfahrer und Wanderer teilen sich die Wege. Perfekt, wenn du mal in absoluter Ruhe unterwegs sein willst.

Fun Fact: Wusstest du, dass der Urwald Hasbruch einer der ältesten Wälder Deutschlands ist? Einige Eichen dort sind über 1.000 Jahre alt und werden als Naturdenkmale geschützt.

Kurze bis mittellange Wanderwege in Bremen – perfekt für den Einstieg

Das Bremer Rathaus (Roland): Bremen eignet sich gut für Wanderungen.

Du willst dich erst mal warmwandern oder einfach eine gemütliche Runde drehen und frische Luft schnappen? Kein Problem – Im Bremener Umland findest du viele Rundstrecken, die sich locker an einem Vormittag oder Nachmittag schaffen lassen. Diese Touren sind perfekt, um den Einstieg ins Wandern zu finden, Kondition aufzubauen oder einfach mal durchzuatmen. Hier kommen drei Routen, die du unbedingt auf deine Liste setzen solltest.

Schönebecker Auetal und Knoops Park – Natur trifft Geschichte

Diese etwa 9 Kilometer lange Runde startet am Bahnhof Schönebeck und führt dich einmal quer durch den Bremer Norden. Schon nach wenigen Metern stehst du vor dem historischen Schloss Schönebeck, das heute ein Museum beherbergt. Von dort folgst du dem Auetalweg durch grüne Wiesen und lichte Wälder, bevor es über den Thüringer Weg und den Kränholmwald Richtung Knoops Park geht.

Im Park selbst wartet ein Mix aus alten Baumriesen, gepflegten Alleen und kleinen Aussichtspunkten auf dich. Besonders schön: der Abschnitt direkt an der Lesum, wo du am Ufer entlangspazierst und den Blick übers Wasser schweifen lassen kannst.

Highlights der Tour

  • Schloss Schönebeck als Startpunkt
  • Weitläufige Auenlandschaft mit vielen Rastmöglichkeiten
  • Knoops Park mit alten Baumalleen und historischen Skulpturen
  • Lesum-Uferweg mit schönem Wasserblick

Unser Tipp: Im Knoops Café kannst du eine wohlverdiente Kaffeepause einlegen, bevor du die letzten Kilometer zurück zum Bahnhof Burg gehst.

Zur Route

Unisee und Stadtwald – die grüne Lunge Bremens

Hier bekommst du fast Stadtwald-Feeling mitten in Bremen. Der Rundweg ist etwa 8 bis 12 Kilometer lang – je nachdem, ob du alle Abstecher mitnimmst. Start ist am Uni-Campus, von dort geht’s in die sogenannte Uniwildnis – ein naturnahes Waldstück mit verschlungenen Wegen und ruhigen Lichtungen.

Nach einer Runde um den Stadtwaldsee (von vielen einfach Unisee genannt) kannst du Richtung Stadtwald weitermarschieren. Wer mag, läuft auch noch auf der Finnbahn – einer gelenkschonenden Laufrunde, die besonders im Sommer bei Einheimischen beliebt ist.

Highlights der Tour

  • Start mitten in der Stadt, trotzdem viel Natur
  • Stadtwaldsee mit Sandstrand und Liegewiesen
  • Uniwildnis als naturbelassenes Waldgebiet
  • Finnbahn – perfekt, wenn du ein paar Jogging-Intervalle einbauen willst

Übrigens: Der Stadtwaldsee entstand als Baggersee, als Sand für den Autobahnbau abgetragen wurde. Heute ist er eines der beliebtesten Naherholungsgebiete Bremens.

Zur Route

Runde am Dunger See und Lesum – Vögel beobachten und durchatmen

Diese entspannte Runde startet am Bahnhof Burg und ist circa 8 Kilometer lang. Zuerst folgst du dem Ufer der Lesum – hier kannst du mit etwas Glück Reiher und Kormorane sehen. Nach etwa drei Kilometern erreichst du das Naturschutzgebiet Dunger See, ein ehemaliger Baggersee, der heute ein Paradies für Wasservögel ist.

Auf dem Rückweg läufst du durch die „Große Dunge“ mit ihren Streuobstwiesen und weiter zum Grambker Sportparksee. Besonders schön ist die Abendstimmung, wenn die Sonne über dem Wasser untergeht.

Highlights der Tour

  • Lesum-Uferweg als entspannter Einstieg
  • Aussichtspunkte am Dunger See
  • Infotafeln zur Tier- und Pflanzenwelt
  • Grambker Sportparksee als Ziel und Rastplatz

Unser Tipp: Nimm ein Fernglas mit! Der Beobachtungsturm am Dunger See ist einer der besten Plätze in Bremen, um in aller Ruhe Wasservögel zu beobachten.

Zur Route

Nordpfade erkunden: Hölzerbruch-Malse – Abtauchen in unberührte Natur

Wenn du Lust auf einen richtig schönen Rundweg hast, der fast komplett durch unberührte Natur führt, ist der Nordpfad Hölzerbruch-Malse genau richtig. Die 13,4 Kilometer lange Strecke liegt im Landkreis Rotenburg (Wümme) und wurde als „Qualitätsweg Traumtour Wanderbares Deutschland“ ausgezeichnet.

Hier wanderst du auf flachen, gut begehbaren Wegen durch abgelegene Wälder, moorige Sumpflandschaften und entlang kleiner Bachläufe. Besonders eindrucksvoll sind die stillen Abschnitte an der schmalen Lune und der Geeste. Unterwegs entdeckst du den Landschafts- und Skulpturengarten „Blaue Leiter“ – ein ungewöhnlicher Ort, der Kunst und Natur verbindet.

Highlights der Tour

  • Abwechslungsreiche Landschaft aus Wald, Moor und Wiesen
  • Skulpturengarten „Blaue Leiter“ als besonderes Zwischenziel
  • Ruhige Wege, ideal zum Abschalten
  • Kleines Wildgehege mit Streichelzoo in Hipstedt (optionaler Abstecher)

Zum Nordpfad

Längere Wanderungen um Bremen für Ausdauer und Entdeckergeist

Eine bunte Häuserfassade in der Altstadt von Bremen

Wenn du Lust auf eine längere Tour hast – nicht nur für ein paar Stunden, sondern über Tage – dann findest du rund um Bremen einige Fernwanderwege, die genau das richtige Maß an Herausforderung bieten. Du wanderst durch wechselnde Landschaften, erreichst Etappenziel für Etappenziel – und entdeckst dabei ganz nebenbei geschichtsträchtige Orte.

Pickerweg – 171 km-Wanderung vom Bremer Marktplatz bis Osnabrück

Der Pickerweg ist ein echter Klassiker unter den norddeutschen Fernwanderwegen. Er ist nach dem alten Wort „Pickern“ für „Holz spalten“ benannt – früher ein wichtiger Wirtschaftszweig in den Wäldern entlang der Strecke. Der Wanderweg startet mitten in Bremen – direkt am Marktplatz – und führt in 8 Etappen bis ins westfälische Osnabrück. Auf deiner Route wechseln sich Marschlandschaften, Wälder und kleine Städte ab. Besonders schön sind die Abschnitte entlang der Hunte und die sanften Hügel im südlichen Niedersachsen.

Mit 20–25 Kilometern pro Etappe kommst du in einen guten Wanderrhythmus – fordernd, aber machbar.

Highlights der Route

  • Startpunkt direkt am Bremer Roland
  • Alexanderkirche in Wildeshausen
  • Dammer Berge als landschaftlicher Höhepunkt
  • Historische Wassermühlen und Gutshöfe am Weg

Unser Tipp: Wenn du den Pickerweg nicht komplett laufen willst, kannst du dir auch einzelne Abschnitte raussuchen. Besonders empfehlenswert: Die Etappe von Wildeshausen nach Visbek – viel Natur, wenig Straßen.

Die Route führt durch folgende Orte: Bremen – Dreye – Kirchweyhe – Weyhe – Barrien – Gessel – Sörhausen – Fesenfeld – Gräfinghausen – Klosterseelte – Harpstedt Flecken – Wildeshausen – Aumühle – Bullmühle – Hubertusmühle – Visbek – Astrup – Lutten – Oyten – Vechta – Welpe – Vor dem Moore – Lohne – Steinfeld – Wempenmoor – Wahlde – Vörden – Niewedde – Engter – Kloster Rulle – Nettetal – Oestringer Mühle – Haste – Sonnenhügel – Osnabrück

Via Baltica – der Jakobsweg durch Bremen

Wenn du dich nach ein bisschen Pilger-Feeling sehnst, ist die Via Baltica genau richtig. Der Bremer Abschnitt ist rund 23 Kilometer lang – von Borgfeld über den Bürgerpark und den Dom bis Barrien. Insgesamt führt die Route von der Ostseeküste in Polen bis nach Osnabrück und verbindet die baltischen Länder mit dem Jakobswegnetz in Westeuropa.

Hier geht es weniger um sportliche Höchstleistungen, sondern mehr um das Unterwegssein, das bewusste Gehen und kleine kulturelle Abstecher am Weg.

Highlights des Bremer Abschnitts

  • Start an der Pilgerherberge in Borgfeld
  • Bürgerpark als grüne Oase mitten in der Stadt
  • Bremer Dom und UNESCO-Weltkulturerbe Rathaus
  • Wegführung über den Werdersee bis Barrien

Unser Tipp: Im Bremer Dom kannst du dir einen offiziellen Pilgerstempel holen – ein schönes Andenken an deine Tour.

Besondere Naturerlebnisse – Moor, Wald und Marsch

Wanderung im Umland von Bremen: Das Bild zeigt eine Windmühle in idyllischer Natur.

Manche Strecken rund um Bremen sind mehr als nur schöne Wege – sie sind wie ein kleiner Zeitsprung in Landschaften, die sich seit Jahrhunderten kaum verändert haben. Alte Eichen, weite Moorflächen und stille Marschwiesen machen jede Tour zu einem besonderen Erlebnis. Hier warten drei Routen, die deinen Blick für die Natur verändern werden.

Urwald Hasbruch – 2000 Jahre alte Natur entdecken

Der Urwald Hasbruch zählt zu den ältesten Wäldern Deutschlands – hier wächst seit mindestens 2.000 Jahren ununterbrochen Wald. Auf dem knapp 4 Kilometer langen Rundweg wanderst du an mächtigen Huteichen vorbei, die schon standen, als Bremen noch ein kleines Handelsdorf war. Einer dieser Bäume ist die berühmte „Friederikeneiche“ – ein Baumriese mit einem geschätzten Alter von fast 1.200 Jahren. Sie gilt als eine der ältesten Eichen Europas.

Der Weg startet am Parkplatz beim Forsthaus und führt dich über schmale Pfade, Holzstege und sonnendurchflutete Lichtungen. Unterwegs kannst du auf einen 12 Meter hohen Aussichtsturm steigen und den Blick über die Baumkronen und kleinen Bachläufe schweifen lassen.

Highlights der Tour

  • Alte Eichen, von denen einige über 1.000 Jahre alt sind
  • Ruhiger Rundweg, ideal für eine kurze Auszeit
  • Aussichtsturm mit weitem Blick über den Wald
  • Lehrpfade mit Infos zu Flora und Geschichte

Unser Tipp: Wenn du früh morgens kommst, ist der Urwald besonders still – dann hast du gute Chancen, Rehe oder seltene Vögel zu sehen.

Zur Route

Goldenstedter Moor – Weite Moorlandschaften erleben

Das Goldenstedter Moor ist eine der größten zusammenhängenden Moorflächen Niedersachsens – und nur etwa 45 Minuten von Bremen entfernt. Die 24 Kilometer lange Rundtour startet am Haus im Moor/NIZ, wo du dich vorab über die Entstehung und Renaturierung informieren kannst.

Auf dem Weg triffst du auf Holzstege, schmale Pfade und den Moorturm, der dir einen spektakulären Panoramablick über die weiten Flächen bietet. Gerade im Herbst, wenn das Moor sich verfärbt, wirkt die Landschaft fast surreal.

Highlights der Tour

  • Weite, fast unberührte Moorlandschaft
  • Moorturm mit Ausblick bis zum Horizont
  • Lehrpfade und Infotafeln zur Moorökologie
  • Möglichkeit, die Route abzukürzen oder zu verlängern

Achtung: Plane genug Wasser und Proviant ein – auf der Strecke gibt es kaum Einkehrmöglichkeiten, dafür viel Ruhe und Natur.

Teufelsmoor und die „Zwei Moore“-Route wandern

Nördlich von Bremen erstreckt sich das legendäre Teufelsmoor, das über Jahrhunderte Torfabbaugebiet war. Heute kannst du hier auf der knapp 14 Kilometer langen Rundtour „Die zwei Moore“ erleben, wie sich Natur und Geschichte verbinden.

Der Weg startet in Oldenbüttel und führt dich durch die Hammeniederung, über sanfte Hügel und in das Hamberger Moor. Unterwegs kannst du im Heimatmuseum mehr über das Leben der Torfbauern erfahren und am Wasser Libellen oder Eidechsen beobachten. Falls du mehr Zeit hast: Kombiniere die Tour mit einem Abstecher ins Künstlerdorf Worpswede – hier kannst du den Tag entspannt ausklingen lassen.

Highlights der Tour

  • Abwechslungsreiche Landschaft zwischen Moor, Wiesen und kleinen Hügeln
  • Torfabbaugeschichte zum Anfassen
  • Moorseen mit Beobachtungsplattformen
  • Kleine Brücken und Holzstege

Zur Strecke

Stadtwanderungen mit Kultur und Geschichte

Bremen an der Weser: Ideale Umgebung für Wanderungen

Wandern muss nicht immer nur Natur bedeuten – gerade Bremen zeigt, wie spannend Stadtwanderungen sein können. Zwischen UNESCO-Welterbe, mittelalterlichen Gassen und ruhigen Uferwegen kannst du Kilometer sammeln und dabei jede Menge Kultur erleben. Diese drei Routen kombinieren historische Highlights mit entspannten Abschnitten am Wasser.

Bremener Altstadt und Weserufer – Klassiker mit Bremer Stadtmusikanten

Diese 6–7 Kilometer lange Runde ist ideal, wenn du Kultur und Bewegung verbinden willst. Startpunkt ist der Bremer Marktplatz, wo du direkt vor dem Rathaus und dem Roland stehst – beide gehören zum UNESCO-Weltkulturerbe.

Von hier aus schlenderst du durch die Böttcherstraße, die mit ihren expressionistischen Backsteinfassaden ein echtes Kunstwerk ist. Anschließend geht es weiter zum Schnoorviertel, Bremens ältestem Quartier mit winzigen Gassen und Fachwerkhäusern. Den Rückweg kannst du entlang der Weserpromenade laufen und den Blick aufs Wasser genießen.

Highlights der Tour

  • Bremer Rathaus und Roland-Statue
  • Schnoorviertel mit kleinen Cafés und Läden
  • Böttcherstraße als architektonisches Gesamtkunstwerk
  • Entspannter Weseruferweg zurück Richtung Marktplatz

Unser Tipp: Falls du Lust auf ein besonderes Andenken hast: In der Böttcherstraße gibt es mehrere kleine Werkstätten mit handgemachten Souvenirs.

Zur Route

Weserinsel und Werdersee – Wasserblick und Ruhe

Wenn du eine Stadtwanderung mit viel Natur kombinieren willst, ist diese ca. 11 Kilometer lange Runde perfekt. Vom Neustadt-Parkplatz gehst du zunächst direkt an die Weser, wo du einen tollen Blick auf die Altstadt hast. Danach folgst du dem Uferweg bis zum Werdersee, einem großen Baggersee mit Strandabschnitten und ruhigen Liegewiesen.

Der Rückweg führt dich über kleine Brücken und entlang der Kleinen Weser zurück Richtung Neustadt.

Highlights der Tour

  • Aussicht auf die Bremer Skyline von der Weserseite
  • Werdersee als Naherholungsgebiet mit Badestrand
  • Ruhige Wege entlang der Kleinen Weser
  • Ideal für einen halben Tag Auszeit

Unser Tipp: Im Sommer unbedingt Badesachen mitnehmen – am Werdersee kannst du dich nach der Tour erfrischen.

Zur Route

Im Lesumsperrwerk und Knoops Park wandern – maritimes Flair trifft Parkkultur

Im Bremer Norden wartet diese knapp 10 Kilometer lange Strecke, die Geschichte, Wasser und Parklandschaft verbindet. Start ist in Bremen-Burg, von dort geht es zum Lesumsperrwerk, das als Hochwasserschutz und Brücke dient.

Danach führt der Weg am Ufer der Lesum weiter bis zum Knoops Park, wo du zwischen alten Bäumen und Skulpturen spazieren kannst. Ein Stück weiter erreichst du die Moorlosenkirche – ein schönes Fotomotiv am Weg.

Highlights der Tour

  • Lesumsperrwerk als technisches Denkmal
  • Uferwege mit Blick auf die Lesum
  • Knoops Park mit alten Alleen und dem Magdalene-Pauli-Denkmal
  • Optionaler Abstecher zur Moorlosenkirche

Zur Route

Fazit: Deine Wanderungen in Bremen könnten kaum vielfältiger sein

Wanderung in Bremen: Ein romantischer Sonnenuntergang über der Weser

Bremen hat viel mehr zu bieten als eine schöne Altstadt und ein paar Spazierwege an der Weser. Zwischen Marschwiesen, Moor und uralten Eichen verstecken sich Wanderstrecken, die dich jedes Mal aufs Neue überraschen. Egal, ob du gemütlich durch den Stadtwald ziehst, im Teufelsmoor die Stille genießt oder auf dem Pickerweg deine Ausdauer testest – du kannst hier ganz unterschiedliche Facetten erleben und immer wieder neue Ecken entdecken.

Das Beste: Viele Routen starten direkt vor deiner Haustür oder sind mit Bus und Bahn schnell erreichbar. So kannst du einfach loslaufen, ohne lange zu planen oder weit zu fahren. Also pack deinen Rucksack, schnür deine Schuhe – und geh raus. Die Wege rund um Bremen warten schon auf dich.

Autorin: Lenita Behncke

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren: