7 Gründe, im Bregenzerwald wandern zu gehen
Zwischen satten Alpwiesen, schroffen Kalkfelsen und glasklaren Bächen liegt der Bregenzerwald – ein unterschätztes Wanderparadies in Vorarlberg. Egal ob du gemütlich Höhenmeter sammelst, barfuß durchs Gras gehst oder mit Familie oder Freunden auf Tour bist: Wandern im Bregenzerwald ist ein echtes Erlebnis. Eines, das dich fordern, begeistern und auf irgendeine Weise verändern wird.
Wenn du lieber Natur statt Netflix willst, Höhenmeter statt Rolltreppe und wissen willst, wie weit du gehen kannst, dann ist dieser Artikel für dich.
Warum du im Bregenzerwald wandern solltest
Der Bregenzerwald liegt im Westen Österreichs, angrenzend an das Allgäu und das Lechtal – und wirkt manchmal wie ein vergessenes Stück Postkartenidylle. Doch die Region ist mehr als eine hübsche Bergkulisse. Hier findest du alles, was Outdoor-Herzen schneller schlagen lässt:
- Mehr als 1.500 Kilometer markierte Wanderwege
- Panorama ohne Menschenmassen
- Authentische Alpenkultur und Käsknöpfle
- Schluchten, Höhenwege, Weitblicke – für alle Level
Ob du dich nach Stille sehnst oder nach deinem nächsten Abenteuer: Der Bregenzerwald ist dein Spielplatz. Bereit?
1. Für Einsteiger & Genießer: Der Panoramawanderweg Niedere Andelsbuch
Länge: 9,3 km
Dauer: 4 Std.
Schwierigkeit: Leicht bis mittel
Startpunkt: Talstation Bergbahnen Andelsbuch
Du willst hoch hinaus, aber nicht gleich komplett in Schweiß baden? Dann ist diese Tour auf den Berg Niedere bei Andelsbuch dein Go-to. Der Weg beginnt entspannt im Schatten eines kühlen Mischwaldes – ideal für heiße Sommertage oder wenn die Sonne mal Pause macht. In sanften Serpentinen geht es bergauf, bis sich der Blick plötzlich weitet.
Oben angekommen erwartet dich ein langgezogener Bergrücken mit 360-Grad-Ausblick – vom Bodensee bis ins Hochgebirge. Wenn die Sonne untergeht, färbt sich der Himmel kitschig bunt. Und du? Stehst einfach da. Still. Glücklich.
Highlights auf der Strecke:
- Einkehr bei der Alpe Vordere Niedere mit hausgemachtem Alpkäse
- Das gemütliche Bergrestaurant Niedere für Kaiserschmarrn oder ein kaltes Radler
- Der kurze Abstecher zur Theodul-Kapelle – ein moderner Holzbau mit spiritueller Ruhe
- Und das Beste: Fürs Panorama brauchst du keine Hardcore-Kondition
>> Zur Panoramatour auf die Niedere
Tipp: Perfekt für den Einstieg oder den ersten Tag in der Region. Und für alle, die merken wollen, wie gut Wandern der Seele tut. Die Tour ist im Übrigen auch bei trübem Wetter lohnend.
2. Wandern in Auer Ried: Naturwunder-Tour in der Argenschlucht
© Bregenzer Wald Tourismus, 📸 Nadine-Lerho
Länge: 7 km
Dauer: ca. 3 Std.
Schwierigkeit: Leicht
Startpunkt: Parkplatz Pfarrkirche Au
Die wahrscheinlich unscheinbarste und gleichzeitig bezauberndste Tour im Bregenzerwald: Vom Dorf Au wanderst du durch die markante Argenschlucht zum geschützten Auer Ried. Hier beginnt ein Lehrpfad mit über 50 seltenen Pflanzenarten – von Orchideen über seltene Gräser bis zu Sumpfblumen. Zwischen Feuchtwiesen, Galeriewald und alten Streuehängen stehen urige Holzhütten, die das bäuerliche Leben früherer Zeiten spürbar machen.
Was dich erwartet:
- Ein ruhiger Themenweg mit leiser Magie: Schautafeln erklären Geologie, Wasserkräfte und Naturgeschichte.
- Freizeit zum Staunen: Wo sonst findest du Orchideen neben einer Holzhütte, auf Schritt und Tritt von Vogelstimmen begleitet?
- Familiengeeignet, barrierefrei in Teilen – ideal für alle, die Wandern entspannt angehen wollen, aber trotzdem echtes Naturgefühl suchen.
>> Zur Naturwunder-Tourenbeschreibung
3. Für Wasserliebhaber: Die Bregenzer Ach
Länge: 12-18 km (je nach Etappe)
Dauer: 4-6 Std.
Schwierigkeit: Leicht bis mittel
Startpunkt: z.B. Egg oder Bizau
Du liebst es, am Wasser zu wandern? Dann ist die Bregenzer Ach dein nächstes Ziel. Der Wasserweg schlängelt sich durchs Tal und begleitet dich mit Rauschen, Kühle und Naturnähe – perfekt für heiße Tage oder als Wanderung zum Abschalten.
Was dich erwartet:
- Wechselspiel aus Wald, Wiesen und Kiesbänken
- Immer wieder Blicke auf die wildromantische Schlucht
- Endlos viele Pausenplätze direkt am Wasser (ideal auch mit Hund!)
Tipp: Starte z. B. in Egg oder Bizau – und lauf los. Du kannst jederzeit umdrehen oder mancherorts in den Bus steigen.
4. Für Genießer & Familien: Rundtour aufs Renkknie bei Sibratsgfäll
Länge: ca. 9 km
Dauer: 3 Std.
Schwierigkeit: leicht
Startpunkt: Parkplatz bzw. Bushaltestelle Waldrast
Du willst einen Gipfelmoment ohne Gipfelstress? Dann ist die Rundwanderung aufs Renkknie genau dein Ding. Start ist in Sibratsgfäll, einem charmanten Bergdorf im westlichen Bregenzerwald. Von dort geht’s auf aussichtsreichen Wald- und Wiesenwegen hinauf auf das Renkknie (1.411 m), einem sanften Gipfel mit fantastischem Blick ins Balderschwangertal.
Was dich erwartet:
- Ein ruhiger, waldfreier Höhenweg mit Panorama-Bank zum Innehalten
- Gemütliche Almen am Weg (z. B. Hochriesalpe) und Einkehrmöglichkeit im Gasthaus „Der Hirschen“
- Ideal für entspannte Halbtagestouren, auch mit Kindern oder als After-Work-Abenteuer
>> Zur Tourenbeschreibung auf das Renkknie
Tipp: Pack dir eine kleine Jause ein und gönn dir am Gipfel einen bewussten Moment. Das Renkknie ist kein Riesenberg – aber dafür ein Ort, an dem du ganz bei dir ankommen kannst.
5. Für sportliche Wanderer: Hoch zur Kanisfluh
© Bregenzer Wald Tourismus, 📸 Teresa Meusburger
Länge: 9,5 km
Dauer: 4 Std.
Schwierigkeit: Mittel bis schwer
Startpunkt: Mellaubahn Bergstation
Die Kanisfluh ist das Wahrzeichen des Bregenzerwalds und ein Must-do für alle, die eine herrliche Aussicht genießen wollen. Der Weg zur 2.044 Meter hohen Kalkwand führt dich über malerische Almwiesen und steinige Wiesengrate bis auf den Gipfel der Kanisfluh. Oben: 360°-Blick über den Bregenzerwald und bis zum Bodensee. Mit etwas Glück bekommst du unterwegs auch Steinböcke zu Gesicht.
Was dich hier erwartet:
- Technisch machbare Tour für Geübte, aber mit Anspruch
- Unglaubliche Weitsicht bis zum Bodensee, bei Sonnenaufgang besonders magisch
- Das Gefühl, ganz oben zu stehen
Tipp: Informier dich über die Tour, schätze deine Fähigkeiten realisitisch ein, geh früh los, nimm genug Wasser mit und plane Pausen ein.
6. Auf die Braunarlspitze: Höchster Punkt im Bregenzerwald
Länge: 16,5 km
Dauer: ca. 8-11 Std.
Schwierigkeit: Schwer (alpine Erfahrung nötig)
Startpunkt: Schröcken
Du suchst das große Abenteuer im Bregenzerwald? Dann führt kein Weg an der Braunarlspitze (2.649 m) vorbei. Als höchster Berg der Region ist sie nicht nur ein Panoramagipfel, sondern für alle, die sich was zutrauen.
Start ist im idyllischen Schröcken, von wo aus du dich über die Fellealpe ins alpine Gelände vorarbeitest. Käseverkostung optional, Höhenmeter garantiert. Der Weimarer Steig fordert alles: steile Passagen, seilversicherte Stellen, offenes Gelände ohne Schatten. Schwindelfreiheit und Trittsicherheit sind hier keine Empfehlung, sondern Pflicht!
Was dich erwartet:
- Anspruchsvolle Tagestour mit alpinem Charakter
- Gipfelblick über das gesamte Vorarlberg – Gänsehautmoment inklusive
- Türkisfarbener Butzensee als Belohnung auf dem Rückweg
>> Zur Tourenbeschreibung auf die Braunarlspitze
Tipp: Als sportliche Vorbereitung für Mammutmärsche über 50 km – nur eben mit ordentlich Steigung und alpinem Anspruch.
7. Für alle, die länger bleiben wollen: Bregenzerwald Käseweg
© Bregenzer Wald Tourismus, 📸 Dominic Kummer
Länge: 13-21 km (je nach Etappe)
Dauer: 3 Tage, 4-6 Std. / Tag
Schwierigkeit: Mittel
Startpunkt: Sulzberg
Du liebst das Wandern, aber auch Käsebrot auf einer sonnigen Hüttenterrasse, duftende Wiesen und urige Alpen? Dann nichts wie auf zum Käseweg im Bregenzerwald. Auf rund 50 Kilometern führt dich die Route von Sulzberg über die einsame Vorsäßsiedlung Schönenbach bis nach Au. Unterwegs begegnen dir weite Wiesen, sattgrüne Hügel, moderne Holzarchitektur und immer wieder Sennereien, Hofläden und Gasthäuser, in denen dir originaler Käse aus dem Bregenzerwald serviert wird. Mal würzig, mal mild – immer handgemacht und mit viel Herz.
Was dich auf dem Käseweg erwartet:
- Drei abwechslungsreiche Etappen – ideal auch für Einsteiger mit guter Ausdauer
- Zahlreiche Alpen und Sennereien zum Verkosten, Staunen und Verschnaufen
- Etappenorte mit Unterkunft: Sulzberg, Hittisau, Schetteregg, Au
>> Mehr Infos zum Bregenzerwald Käseweg
Tipp: Der Käseweg ist kein Hochleistungspfad, sondern eine Einladung, langsamer zu werden. Bewusster zu gehen. Und das Wandern durch den Magen wirken zu lassen.
8. Extra: Bregenzerwald Winterwandern – ganz in Weiß
Auch wenn dein Herz noch für die warme Jahreszeit schlägt, ein kleiner Tipp vorab: Der Bregenzerwald ist auch im Winter ein echter Geheimtipp zum Wandern. Kein Trubel, keine Massen, sondern sanfte, präparierte Winterwanderwege durch verschneite Landschaften.
Warum du’s probieren solltest:
- Absolute Ruhe, klare Luft, reduziertes Erleben
- Perfekt für Achtsamkeit, Fokus und mentale Stärke
- Ideal zum Abschalten – und ein super Training für Kopf und Körper
Top-Route: z.B. der Winterwanderweg Hirschlitten in Mellau – 4,5 km pure Winteridylle.
Vorbereitung & Packtipps für deinen Bregenzerwald-Trip
Hier noch ein paar praktische Tipps, damit deine Wandertouren im Bregenzerwald gelingen:
Was du brauchst | Warum |
Wanderkarte und Komoot-Track | Viele Wege sind gut beschildert, aber nicht alle |
Wettercheck | Das Wetter kann in den Bergen schnell kippen |
Sonnen- & Regenschutz | Auch im Hochsommer: beides wichtig |
Genug Wasser & Snacks | Einkehr ist nicht immer garantiert |
Passende Schuhe | Gerade bei der Kanisfluh- oder Hütten-Tour Pflicht |
Bargeld | Viele Hütten & Bahnen nehmen keine Karte |
🔗 Packliste Tagestour: Das gehört in deinen Rucksack
🔗 Packliste Hütten- und Mehrtagestour: Das darf nicht fehlen
Fazit: Bregenzerwald – wo Wandern noch echt ist
© Bregenzer Wald Tourismus, 📸 Alex Kaiser
Wandern im Bregenzerwald ist kein Hochglanz-Magazin-Erlebnis. Vielmehr ist es ehrlich, wunderschön und genau deshalb so besonders. Ob du mit Freunden losziehst oder mit deinem inneren Schweinehund: Der Bregenzerwald bringt dich so oder so weiter.
Mach den ersten Schritt – und entdecke, was in dir steckt.
📱 Teile deine Bregenzerwald-Erlebnisse mit uns unter #mammutmarschmoment!
Wenn du noch mehr Tipps & Inspirationen für deine nächsten Wanderungen willst, dann lies hier weiter: