Wandern am Matterhorn: 5 unvergessliche Touren
Rund um das Matterhorn erwarten dich mehr als 400 Kilometer ausgeschilderte Wanderwege – von entspannten Panoramawegen bis hin zu alpinen Herausforderungen. Ob du allein unterwegs bist, mit deinen besten Freunden oder mit der ganzen Familie: In diesem Ratgeber findest du die passende Tour. Und wenn du davon träumst, beim Wandern dem legendärsten Gipfel der Schweiz ganz nah zu kommen, bist du hier goldrichtig. Wir stellen dir die fünf schönsten Touren am Matterhorn vor – von entspannt bis herausfordernd, von Panorama-Genuss bis Gletscher-Kick. On top: Tipps zur Vorbereitung, eine Packliste und Antworten auf die wichtigsten Fragen rund ums Wandern am Matterhorn.
Warum das Matterhorn mehr ist als nur ein Berg
Das Matterhorn ist nicht einfach nur ein Gipfel. Es ist ein Naturmonument. Ein Symbol für Abenteuer, Durchhaltevermögen und Träume mit Zacken. Mit seinen 4.478 Metern Höhe thront das Matterhorn an der Grenze zwischen der Schweiz und Italien, umgeben von einer Szenerie, die sich direkt in deine Erinnerung brennt. Wer hier wandert, spürt sofort: Hier geht’s nicht nur um Kilometer – hier geht’s um Geschichten. Um den Moment, in dem du schnaufend um die Kurve kommst und dich das Matterhorn plötzlich in voller Pracht anblickt. Und du denkst: “Ich glaub, ich wein gleich ein bisschen.”
Aber keine Sorge: Du musst kein Profi-Bergsteiger sein, um das Matterhorn hautnah zu erleben. Die Region rund um Zermatt bietet eine Vielfalt an Wanderwegen – von entspannten Hikes bis zu anspruchsvollen Touren, die selbst geübten Wanderbeinen einiges abverlangen.
1. Hörnliweg: Der Klassiker für echte Matterhorn-Vibes
- Länge: 4,3 km
- Dauer: 2,5 Std.
- Schwierigkeit: Mittel
- Startpunkt: Schwarzsee
Diese Tour bringt dich ganz nah ran – an die Hörnlihütte, dem Basecamp für erfahrene Alpinisten. Der Weg startet an der Bergstation Schwarzsee und führt dich über alpine Pfade direkt zum Fuß des Matterhorns. Du spürst den Wind, der über Geröllfelder pfeift, siehst die Seile der Gipfelaspiranten – und hast das Gefühl, plötzlich Teil eines großen Abenteuers zu sein.
Was dich erwartet:
- Die legendäre Hörnlihütte (3.260 m)
- Unvergessliche Matterhorn-Perspektiven
- Alpine, aber gut gesicherte Wege
Tipp: Starte früh am Morgen, dann ist der Weg noch angenehm leer. Und pack dir genug Wasser ein – Schatten ist Mangelware.
2. 5-Seen-Wanderung: Panoramatour deluxe
- Länge: 9,8 km
- Dauer: 2-3 Std.
- Schwierigkeit: Leicht bis mittel
- Startpunkt: Bergbahnstation Blauherd
Der 5-Seen-Weg ist wie eine Postkarte zum Durchwandern. Fünf glasklare Seen spiegeln das Matterhorn so schön, dass du nie wieder einen Filter brauchst. Ideal für Einsteiger, Familien, Natur- und Fotofans.
Der Weg führt vom Blauherd über Stellisee, Grindjisee, Grünsee, Moosjisee bis zum Leisee. Zwischendurch gibt es immer wieder lauschige Plätze zum Rasten, Staunen, Durchschnaufen.
Was dich erwartet:
- Matterhorn-Spiegelungen in 3 Seen
- Perfekt für Picknick und Fotopausen
- Entspanntes Wandern mit Aussicht auf die ganz große Kulisse
Tipp: Diese Matterhorn Wanderung ist ideal als Warm-up-Tour oder zum Ankommen in Zermatt.
3. Riffelseeweg: Matterhorn-Spiegelung non-plus Ultra
- Länge: 3 km
- Dauer: 1 Std.
- Schwierigkeit: Leicht (familienfreundlich)
- Startpunkt: Bergbahnstation Rotenboden
Du willst das Matterhorn im See sehen, ohne lange zu wandern? Dann ist der Riffelseeweg dein Go-to. Kurz und entspannt führt diese Tour von der Station Rotenboden knapp bergab zum glasklaren Riffelsee. Bei Windstille spiegelt sich das Matterhorn perfekt auf der Wasseroberfläche – Idylle pur.
Was dich erwartet:
- Der See mit Matterhorn-Spiegelung ist das ultimative Postkartenmotiv
- Bunte Alpenflora, Kletterrouten am Riffelhorn und mit etwas Glück Steinböcke im Gebiet Gagenhaupt
- Der Weg ist ungefährlich, kurz und schon für Kinder ab etwa 4 Jahren geeignet
Tipp: Wer Lust hat und die Tour verlängern möchte, kombiniert den Riffelseeweg mit dem Abstieg über die Riffelalp.
4. Matterhorn Glacier Trail: Gletscher zum Anfassen
- Länge: 6,6 km
- Dauer: 2 Std.
- Schwierigkeit: Mittel
- Startpunkt: Bergbahnstation Trockener Steg
Du willst den Gletscher erleben, ohne Steigeisen und Seil? Dann ist der Matterhorn Glacier Trail wie für dich gemacht. Er führt dich durch die sich zurückziehende Gletscherwelt unterhalb des Matterhorns, vorbei an Moränen, Mini-Seen und gletschergeprägtem Felsgelände.
Was dich erwartet:
- Auf Tuchfühlung mit dem verschwindenden Furgg- und Theodulgletscher
- Lehrpfad mit spannenden Infos zur Gletscherwelt
- Absolute Stille (wenn du früh startest)
Tipp: Feste Schuhe sind hier Pflicht, und am besten startest du bei stabiler Wetterlage. Im Sommer kann es hier auch mal rutschig werden.
5. Matterhorn Trek: Mehrtägiges Abenteuer mit Legenden-Feeling
- Länge: 48 km
- Dauer: 5 Tage
- Schwierigkeit: Schwer
- Startpunkt: Zermatt
Wenn du dich nach einer Tour sehnst, die dich nicht nur körperlich fordert, sondern auch emotional mitnimmt, dann ist der Matterhorn Trek dein Ding. Du ziehst fünf Tage lang durch die gewaltige Bergwelt rund ums Matterhorn, schläfst in Hütten, kommst runter vom Alltag und auf die besten Gedanken.
Ein echtes Abenteuer für erfahrene Wanderfans: Der Matterhorn Trek verbindet fünf Hütten in spektakulärer Lage – von der urigen Trifthütte über die legendäre Hörnlihütte bis zur Gandegghütte mit Blick aufs Breithorn. Gletscher, Moränen, steile Anstiege und alpine Magie inklusive. Perfekt für alle, die mehr wollen als Tageswanderungen.
Was dich erwartet:
- 5-tägiger Rundweg mit Schlafen in Berghütten
- Authentische Hütten mit Geschichte, Charme und echtem Bergsteiger-Feeling
- Jeden Tag neue Perspektiven aufs Matterhorn
- Natur, Stille, Fernsicht und Hüttenzauber pur
Tipp: Der Matterhorn Trek ist für erfahrene Wanderer mit guter Kondition. Der Trek ist markiert, aber du solltest gutes Kartenmaterial. Und: Unbedingt vorher Plätze in den Hütten reservieren – besonders im Sommer ist der Andrang groß.
Top 10 Must-haves für deine Matterhorn-Tour
Damit deine Wanderungen am Matterhorn nicht zur Stolperpartie wird, solltest du dich gut vorbereiten. Hier die wichtigsten Punkte für deine Vorbereitung:
Ausrüstung | Warum? |
Wanderschuhe | Grip & Knöchelschutz |
Funktionskleidung | Schichtenprinzip ist King |
Regenjacke | Wetterumschwünge passieren |
Sonnencreme & Mütze | UV-Schutz |
Wasser (mind. 2l) | Dehydration vermeiden |
Snacks | Energie für Zwischendurch |
Karte & GPS / App | Offline-Navigation, z. B. Komoot |
Erste-Hilfe-Set | Safety first |
Powerbank | Handy-Akku hält selten lang |
Kamera | Fürs Erinnerungsgold |
🔗 Packliste Hütten- und Mehrtagestour: Das darf nicht fehlen
FAQ – Deine wichtigsten Fragen beantwortet
Kann man das Matterhorn zu Fuß besteigen?
Nur mit ausreichend bergsteigerischer Erfahrung, Seil und ggf. Guide, denn die Normalroute über den Hörnli-Grat ist eine alpine Hochtour. Für Wanderer gibt es aber jede Menge attraktive Wanderwege mit Matterhorn-View.
Welche Tour ist für Familien geeignet?
Die 5-Seen-Wanderung und der Riffelseeweg sind ideal. Leicht, landschaftlich top und mit schönen Picknickspots.
Gibt’s Wanderungen für Höhenangst?
Klar! Die Seenwanderung und der Riffelseeweg beispielsweise sind dafür sehr gut geeignet.
Wann ist die beste Jahreszeit zum Wandern am Matterhorn?
Juni bis Oktober. Im Hochsommer ist viel los, aber es hat dafür stabileres Wetter. Der Frühling und Herbst sind ruhiger – mit Glück auch mystischer.
Was tun bei plötzlichem Wetterumschwung?
Umdrehen ist keine Schande. Sicherheit geht vor. Besser: Vorher das Wetter checken und eine Hütte als Backup einplanen.
Und jetzt: Loswandern oder träumen?
Wandern am Matterhorn ist kein Spaziergang. Es ist ein Erlebnis, das dich fordert, begeistert und überrascht. Du wirst schwitzen, lachen, staunen – und du wirst wachsen. Egal ob du dich an die Hörnlihütte wagst oder beim Matterhorn Trek den Alltagsstress abstreifst: Du wirst merken, wie gut Wandern für die Seele ist.
Willst du noch mehr Tipps & Inspirationen für deine nächsten Wanderungen? Lies hier weiter: