Winterwandern im Chiemgau: Die 7 schönsten Touren für Schneeliebhaber
Es ist still, der Schnee knirscht unter deinen Schuhen, und die Berggipfel der Chiemgauer Alpen leuchten in der Wintersonne. Klingt nach einem Traum? Willkommen im Chiemgau, deinem Winterwander-Paradies mit 87 Touren und einem über 280 Kilometer langen Winter-Wegenetz! Egal, ob du entspannt durch verschneite Landschaften spazieren oder ambitioniert die Berge erklimmen willst, im Chiemgau findest du die perfekte Mischung aus Natur, Bewegung und einer Prise Abenteuer!
In diesem Artikel nehmen wir dich mit auf die 7 schönsten Winterwanderungen im Chiemgau – vom Chiemsee über die Kampenwand bis zur gemütlichen Priener Hütte. Pack die Thermoskanne ein und los geht’s!
Disclaimer: Ob Schnee oder nicht – die Touren sind auch so immer eine Winterwanderung wert!
1. Rund um den Weitsee: Winterwandern für Genießer
Der Weitsee zwischen Ruhpolding und Reit im Winkl bietet eine der idyllischsten Winterwanderungen im Chiemgau. Der 4,2 km lange Rundweg führt dich auf gut präparierten Wegen entlang des, bei niedrigen Temperaturen, zugefrorenen Sees, durch verschneite Wälder und über offene Flächen. Hier kannst du die Ruhe der Natur in vollen Zügen genießen. Die Tour ist flach und leicht, perfekt also für einen entspannten Winterspaziergang. Und das Beste: Die Kulisse ist wie aus einem Wintermärchen.
Start: Seegatterl
Dauer: ca. 1,25 Stunden
Schwierigkeit: leicht
>> Tourenbeschreibung „Winterwandern um den Weitsee“
2. Winterwandern im Achental: Natur pur
Das Achental ist ein echtes Juwel für Winterwanderungen im Chiemgau. Besonders schön ist der Richard Strauss Rundwanderweg nach Unterwössen und zurück. Auf 7,2 Kilometern führt dich der Weg über schneebedeckte Forststraßen, verschneite Wiesen und entlang der glitzernden Tiroler Ache. Die Wanderung dauert ungefähr 2 Stunden und ist perfekt, wenn du deine Seele baumeln lassen willst.
Ein Highlight auf dieser Strecke: Mit etwas Glück erspähst du an der Ache eine der Wasseramseln.
Start: Wanderparkplatz Hochgern
Dauer: ca. 2 Stunden
Schwierigkeit: leicht
>> Tourenbeschreibung „Winterwandern im Achental“
3. Hemmersuppenalm: Winterwandern deluxe
Die Hemmersuppenalm in Reit im Winkl ist ein echtes Winterhighlight. Von Blindau wanderst oder fährst du zum Alpengasthof Hindenburghütte auf 1.200 m, von wo aus zahlreiche Winterwanderwege starten. Zur Oberen Hemmersuppenalm geht es auf dem 6,5 km langen Panoramawanderweg, der als Premiumwanderweg zu den schönsten Wanderwegen in den Chiemgauer Alpen gehört. Besonders beeindruckend ist der Blick auf das Kaisergebirge und die Chiemgauer Alpen. Und zur Stärkung? Eine Hütteneinkehr ist fast schon Pflicht! Von der Hindenburghütte könnt ihr zum Abschluss auf der mittelschweren Naturrodelbahn ins Tal abfahren – besser geht’s nicht, oder?
Start: Hindenburghütte
Dauer: ca. 2 Stunden
Schwierigkeit: leicht
>> Tourenbeschreibung „Panoramaweg Hemmersuppenalm“
Bonus: Wer es etwas sportlicher und länger will, der startet vom Wanderparkplatz in Blindau. Die Tour von Blindau mitsamt Panoramatour ist mit rund 9,4 km immer noch gut machbar.
4. Kampenwand Winterwandern: Der Klassiker
Die Kampenwand – sie ist im Sommer ein beliebtes Wanderziel, doch auch im Winter hat sie ihren ganz besonderen Charme.
Die Wanderung startet in Aschau und führt dich auf gut geräumten Wegen zur Steinlingalm. Die Strecke ist rund 3 Kilometer lang und in etwa 1,5 Stunden zu bewältigen – perfekt für einen entspannten Winterausflug. Besonders eindrucksvoll: Der Blick auf den Chiemsee, der in der Wintersonne glitzert.
Und wenn du Lust auf mehr hast: Von der Steinlingalm führt ein Panoramaweg zur ganzjährig bewirtschafteten Sonnenalm. Das perfekte Ziel für einen Einkehrschwung mit Kaiserschmarrn und einer Tasse Tee. In völliger Entspannung kannst du danach die Kampenwandseilbahn zurück ins Tal nehmen.
Start: Parkplatz Sachrang
Dauer: ca. 2,5-3 Stunden
Schwierigkeit: mittel
>> Tourenbeschreibung „Panoramaweg Steinlingalm – Sonnenalm“
5. Winterwanderung zur Priener Hütte: Hüttenromantik garantiert
Wenn du Hüttenzauber liebst, ist die Winterwanderung zur Priener Hütte ein Muss. Die Tour startet am Parkplatz in Sachrang und führt dich auf einem breit geräumten Forstweg bis zur Hütte. Unterwegs erwartet dich ein winterliches Wunderland aus weißem Schneezauber und einer himmlischen Stille. Die Wanderung dauert etwa 5 Stunden.
Oben angekommen, lockt eine warme Stube, heißer Glühwein und herzhafte Schmankerl. Und das Beste: Die Hütte ist auch im Winter bewirtschaftet. Wenn du magst, kannst du hier sogar übernachten und am nächsten Morgen den Sonnenaufgang in den Chiemgauer Alpen erleben. Ein Erlebnis, das du so schnell nicht vergisst!
Start: Parkplatz Sachrang
Dauer: ca. 5 Stunden
Schwierigkeit: mittel
>> Tourenbeschreibung „Winterwanderung zur Priener Hütte am Geigelstein“
6. Wanderung um den Chiemsee: Winteridylle am Bayerischen Meer
Die komplette Umrundung des Chiemsees ist ein echtes Abenteuer für Wanderer, die sich einer Herausforderung stellen wollen. Mit 54 Kilometern und einer Gehzeit von 12 bis 14 Stunden ist diese Tour nichts für schwache Nerven – aber genau das macht sie so reizvoll! Die Route führt durch idyllische Winterlandschaften, vorbei an verschneiten Uferabschnitten und bietet immer wieder beeindruckende Ausblicke auf den „bayerischen Ozean“. Ideal für erfahrene Wanderer, die den Tag voll auskosten wollen.
Wenn dir die 54 Kilometer im tiefen Winter aber doch eine Nummer zu groß sind, kannst du einen Teilabschnitt der Chiemsee-Route wählen. Besonders beliebt ist die Strecke zwischen Prien und Gstadt am Chiemsee. Diese etwa 9 Kilometer lange Wanderung dauert rund 2 bis 2,5 Stunden und bietet dir genauso traumhafte See- und Alpenblicke – ohne dich und deinen Körper ans Limit zu bringen. Perfekt für einen entspannten Winterwandertag mit anschließendem Besuch in einem der gemütlichen Cafés am Seeufer!
Start: Parkplatz am Hafen
Dauer: ca. 2 bzw. 12-14 Stunden
Schwierigkeit: leicht bzw. schwer
>> Tourenbeschreibung „Winterwandern um den Chiemsee“
7. Winterwandern auf den Hochgern: Gipfelerlebnis mit Panorama
Der Hochgern gehört zu den beeindruckendsten Gipfeln der Chiemgauer Alpen und ist auch im Winter ein echtes Highlight. Mit seinen 1.748 Metern Höhe bietet er ein Gipfelerlebnis, das nicht nur sportlich herausfordernd, sondern auch landschaftlich atemberaubend ist. Besonders für erfahrene Winterwanderer ist diese Tour ein Muss!
Die Route startet am Parkplatz in Unterwössen und führt dich durch verschneite Wälder und über Almwiesen bis zum Hochgernhaus. Der letzte Abschnitt zum Gipfel ist anspruchsvoller, besonders bei Schnee, doch die Mühe lohnt sich: Oben angekommen wirst du mit einem fantastischen 360-Grad-Panorama belohnt, das vom Chiemsee bis hin zu den Zentralalpen reicht.
Tipp: Nimm Schneeschuhe mit, falls der Schnee etwas tiefer liegt.
Start: Wanderparkplatz Hochgern
Dauer: ca. 7 Stunden
Schwierigkeit: schwer
>> Tourenbeschreibung „Winterwandertour auf den Hochgern“
Winterwandern im Chiemgau: 5 Tipps, die du auf dein Winterwander-Abenteuer mitnehmen solltest
Bevor du dich auf den Weg machst, noch ein paar Tipps für deine Winterwanderung im Chiemgau:
- Anreise: Neben dem Auto, bietet es sich an, mit den öffentlichen Verkehrsmitteln anzureisen, da die Bahn in regelmäßigen Abständen die bekannten Winterorte wie Ruhpolding oder Bergen anfährt. Um nach Inzell, Reit im Winkel oder das Achental zu kommen, nimmst du am besten den Zug bis nach Übersee oder Traunstein und steigst dann in den Bus ein, der dich an dein Ziel führt.
- Wettercheck: Schau dir vor deiner Wanderung unbedingt die Wettervorhersage an und plane deine Tour entsprechend. Ein Blick auf die passende Webcam hilft dir, einen besseren Eindruck von den Bedingungen vor Ort zu bekommen. Mehr zur Planung deiner Tour findest du in
- Ausrüstung: Gute Winterstiefel mit Profil sind ein Muss, genauso wie wärmende Kleidungsschichten aus atmungsaktiver Funktionskleidung, Mütze und Handschuhe. Ein Rucksack mit ausreichend Platz für Thermoskanne, Snacks, Notfallausrüstung und Wechselkleidung darf ebenfalls nicht fehlen. Gamaschen, Wanderstöcke und Sonnenbrille sind am Mann bzw. an der Frau.
- Respekt vor der Natur: Bleib auf den ausgeschilderten Wegen und nimm deinen Müll wieder mit. So bleibt das Chiemgau auch in Zukunft ein Winterparadies.
- Hütten und Almen: Wenn du zum Winterwandern im Chiemgau bist, zieht es dich bestimmt in eine der urigen Almen – ob für eine heiße Schokolade oder traditionelle Kaspressknödl. Gut zu wissen: Unter dem Link findest du übrigens auch eine Liste an Hütten, in denen du im Winter übernachten kannst!
Wie wär’s mal mit Schneeschuhwandern im Chiemgau: Einsame Pfade entdecken
Du suchst die etwas andere Herausforderung? Dann schnapp dir ein Paar Schneeschuhe und entdecke die unberührte Winterlandschaft abseits der bekannten Wege. Besonders schön ist die Tour von Reit im Winkl zur Hindenburghütte. Mit Schneeschuhen an den Füßen stapfst du durch tief verschneite Wälder und über weite Wiesen – fast wie im Winterwunderland. Die Tour dauert etwa 3 Stunden und ist auch für Einsteiger geeignet.
Schneeschuhe kannst du übrigens vor Ort ausleihen, und geführte Touren werden ebenfalls angeboten. So brauchst du dir keine Gedanken über die Route machen und kannst dich ganz auf das Naturerlebnis konzentrieren. Oben angekommen, wirst du mit einer grandiosen Aussicht und vielleicht einer dampfenden Tasse Gulaschsuppe belohnt.
Fazit: Winterwandern im Chiemgau ist ein Erlebnis
Egal, ob du auf dem Hochfelln stehst, zur Priener Hütte wanderst oder am Chiemsee entlangspazierst – Winterwandern im Chiemgau hat für jeden etwas zu bieten. Die Mischung aus Natur, Bewegung und Entspannung macht jeden Ausflug zu etwas Besonderem. Also schnür die Schuhe, pack den Rucksack und mach dich auf den Weg. Der Winter wartet auf dich!
Willst du noch mehr Tipps & Inspirationen für deine nächsten Wanderungen? Lies hier weiter: