Wandern um Zermatt: Von entspannt bis herausfordernd
Zermatt ist kein „einfach mal vorbeischauen und gut ist“-Ort. Zermatt ist ein Spielplatz für Entdecker, eine Arena für große Träume. Hier findest du Wanderwege für Anfänger, die einfach nur die sagenhafte Kulisse genießen wollen – und natürlich auch Routen für Verrückte, die den Mammutmarsch-Spirit in sich tragen und wissen: “Grenzen sind zum Sprengen da!”. Und damit du nicht stundenlang zwischen Blogs, Plattformen und Tourismus-Seiten hin- und herklicken musst, bekommst du hier das Komplettpaket: die besten Touren, praktische Infos und den nötigen Kick, um deine Zermatt-Mission zu starten.
1. Die 5-Seen-Wanderung: Postkarten-Panorama pur
- Länge: 9,8 km
- Dauer: 2-3 Stunden
- Schwierigkeit: Leicht bis mittel
- Startpunkt: Bergbahnstation Blauherd
Die 5-Seen-Wanderung ist die Insta-Queen unter den Zermatt-Touren – und ja, sie ist den Hype wert. Fünf Bergseen, in denen das Matterhorn mal wie ein Gemälde, mal wie ein geheimnisvolles Schattenwesen aufblitzt. Ein Weg, der dich immer wieder zwingt, stehen zu bleiben und einfach nur zu staunen.
Denk daran: Viele Wanderer unterschätzen die Höhenluft und sind überrascht, wie anstrengend eine 9 km-Wanderung sein kann. Angenommen du kommst vom Berliner Asphalt direkt hier auf über 2.000 Höhenmeter hoch – da ist es nachvollziehbar, dass du nicht wie ein junger Steinbock von Fels zu Fels springst, oder!?
2. Von Zermatt auf den Gornergrat: Königsetappe für Matterhorn-Blicke
- Länge: 12,6 km
- Dauer: ca. 5-6 Stunden (nur Aufstieg)
- Schwierigkeit: Mittel
- Startpunkt: Bahnhof Zermatt
Der Gornergrat ist Zermatt pur. Klar, du könntest die Bahn nehmen, aber wo bleibt da der Spaß? Zu Fuß wächst das Panorama mit jedem Schritt – bis du irgendwann das ganze Matterhorn samt 29 Viertausendern vor dir hast. Wenn das die Anstrengung nicht allemal wert ist!?
Deine persönliche Challenge: Wer echtes Mammutmarsch-Feeling will, geht den Auf- und Abstieg zu Fuß. Ja, das sind dann 26 km. Und ja, du wirst am Ende platt sein. Aber du wirst auch wissen: „Ich hab’s wirklich gepackt.“
🧭 Zermatt über den Riffelsee zum Gornergrat (für Aufstieg die Route umkehren)
3. Riffelalp – Riffelberg – Gornergrat: Die Genießer-Variante
- Länge: 9 km (ab Riffelberg)
- Dauer: ca. 4 Stunden
- Schwierigkeit: Mittel
- Startpunkt: Riffelalp bzw. Riffelberg
Du willst den Matterhorn-Ausblick ohne schweißnasses T-Shirt? Dann rein in die Gornergratbahn, die dich bis zur Riffelalp chauffiert. Wandere von hier entspannt weiter bis zum Riffelberg (oder bleib in der Bahn sitzen, wenn du die Fahrt weiter genießen möchtest). Vom Riffelberg geht es bis zum Aussichtspunkt des Gornergrats.
🧭 Genießer-Runde auf den Gornergrat
4. Rothorn: Abenteuerweg am Ritzengrat
- Länge: 4,3 km
- Dauer: ca. 2 Stunden
- Schwierigkeit: Schwer – ganz klar, kein Spaziergang!
- Startpunkt: Bergstation Rothorn
Das Rothorn ist perfekt für alle, die hoch hinaus wollen – und das ganz ohne Steigeisen. Die Wanderung führt teils durch steiles Gelände. Dafür wirst du mit einer spektakulären Aussicht auf das Matterhorn, das Weisshorn und weitere Bergriesen belohnt.
🧭 Abenteuerweg über das Rothorn und den Ritzengrat
Achtung: Hier sind Trittsicherheit und Bergerfahrung Pflicht!
5. Rund um Zermatt wandern: Höhenweg-Trek
- Länge: 89 km
- Dauer: 5-7 Tage (35 Wegstunden)
- Schwierigkeit: Schwer
- Startpunkt: Zermatt
Der Höhenweg rund um Zermatt ist die Königsklasse. wild, spektakulär und einfach unvergesslich. Zwei Tage lang wanderst du hoch über dem Tal, immer mit dem Matterhorn als stillen Begleiter. Der Weg ist nix für „mal schnell durch die Berge spazieren“-Leute. Du bewegst dich über schmale Pfade, Geröllfelder und steile Hänge – Trittsicherheit und Schwindelfreiheit sind Pflicht.
Und das Beste: Am Ende spuckt dich der Höhenweg mit staubigen Schuhen, brennenden Oberschenkeln und einer Story im Gepäck, die du so schnell nicht vergisst wieder aus.
Übersicht: Wanderungen in Zermatt
Tour | Länge | Dauer | Schwierigkeit | Highlight |
5-Seen-Wanderung | 9 km | 3-4 h | leicht/mittel | Matterhorn-Spiegelungen |
Zermatt – Gornergrat | 13 km | 5-6 h | anspruchsvoll | Panorama mit 29 Viertausendern |
Riffelalp – Riffelberg | 6 km | 2-3 h | leicht | entspannte Matterhornblicke |
Rothorn – Sunnegga | 11 km | 4-5 h | mittel | bestes Panorama |
Matterhorn-Trek | 89 km | 5-7 Tage | schwer | Rundumsicht aufs Matterhorn |
Praktische Tipps: Damit dein Abenteuer in Zermatt klappt
Wandern in Zermatt ist nicht nur Postkartenromantik. Du bist in den Alpen, also gilt: Vorbereitung ist alles.
- Beste Jahreszeit: Der Sommer in Zermatt ist ein Traum (Juli–September). O, Frühsommer kann es wegen Schneefeldern herausfordernd sein.
- Anreise: Mit dem Auto bis Täsch und von dort mit dem Zug nach Zermatt (autofrei!).
- Ausrüstung: Feste Wanderschuhe mit gutem Grip, Wetterjacke, Sonnenschutz, Snacks.
- Navigation: Hol dir eine Wanderkarte und lad dir die GPX-Tracks auf Komoot runter. Orientierung ist Pflicht, kein Extra.
- Pausen & Einkehrmöglichkeiten:Sunnegga, Gornergrat-Hütte & Co. – deine Tankstellen für Energie, Flair und Kalorien auffüllen.
Geheimtipps & Insiderwissen
- Beste Uhrzeit fürs Matterhorn-Foto: Frühmorgens – da ist die Luft klar und das Licht magisch.
- Abendstimmung: Viele Wanderer sind ab nachmittags deutlich leerer. Unter Berücksichtigung einer realistischen Routenplanung ist das der Jackpot für Ruhe-Liebhaber.
- „Täsch Zermatt Wandern“: Auch die kleine Verbindung zwischen Täsch und Zermatt lohnt sich als Warm-up oder Recovery Walk.
- Waden-Test: Von Sunnegga nach Zermatt. Die Wanderung ist nicht lang, aber steil. Ein kleiner Test für deine Waden und ein Vorgeschmack auf die langen Märsche.
Fazit: Zermatt ist mehr als Berge angucken
Zermatt ist kein Urlaubsort zum Abhaken. Es ist ein Ort, der dich verändert. Ob du am Ende mit einer Kamera voller Matterhorn-Bilder oder mit müden Beinen vom Höhenweg kommst: Du bist anders, wenn du wieder nach Hause fährst. Mehr im Moment, mehr bei dir. Genau das ist der Stoff, aus dem Mammutmarsch-Abenteuer gemacht werden.
Und falls du dich fragst: „Bin ich bereit für 100 km?“ Zermatt gibt dir die Antwort.
Und wir zeigen dir, wo lang:
Willst du noch mehr Tipps & Inspirationen für deine nächsten Wanderungen? Lies hier weiter: